ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

June 30 and July 1, 2018

Assembleia MotherTree

Ernesto Neto: GaiaMotherTree at Zurich Main Station. A project by Fondation Beyeler
Exhibition: June 30–July 29, 2018

Ernesto Neto
Curated by Ernesto Neto, Daniela Zyman and Damian Christinger

Neto

Neto
Neto
Neto
Neto
Neto
Neto
Neto

Between June 29 and July 27, 2018, the Fondation Beyeler will be hosting an installation by the Brazilian artist Ernesto Neto (b. 1964 in Rio de Janeiro) in Zurich’s Main Station. The monumental work “GaiaMotherTree” is a sculpture made of brightly colored hand-knotted cotton strips. It resembles a tree that is 20 meters tall, and reaches the ceiling of the main concourse. The walkin structure functions as a meeting place and a venue for interaction, discussion and meditation. Assembleia MotherTree, a two-day assembly convened in the GaiaMotherTree tent and at On-Curating Space in Zurich, will contextualize the installation by Ernesto Neto, investigating the links between the public location of the installation — itself a transitory nexus — and the artist’s Amerindian collaborators. Within a framework of migrating cultural ideas, projections, desires, techniques and misunderstandings, Assembleia MotherTree will explore how the collaborative efforts embodied in the project are at the core of the discourse on the futures of our planet. Bringing together members from three different Amerindian families and traditions — the Huni Kuin, Yawanawa, and Tukano — with scholars from many parts of the world, as well as students, artists, activists, and ecological thinkers, Assembleia MotherTree will open up a multiversed conversation to the engaged public. The purpose of the Assembleia is neither simply to share each expert’s own particular and situated knowledge, nor merely to facilitate the receipt of new information, but rather, the aim in bringing this diverse group together is to co-create as well as share, enact as well as grasp, and disseminate as well as internalize multiple knowledges, thus expanding each individual’s own perspective beyond the situated bounds of each of our respective singular contexts and traditions. Assembleia MotherTree is thus a cosmo-ecological congregation, infused by the powers of artistic transversality and ancestral practice convened with the aim to un-silence, and awaken, to re-think and re-animate. It points to our common futures and remembers our shared pasts. Perhaps, the Assembleia can re-mind us of humanity as the form of a shared and negotiated quality, common to all entities (biological or otherwise), and a shared responsibility that extends beyond particularized interests and rehearsed hierarchies of acting upon the world.

“Assembleia MotherTree is the desire to join people together to breathe Gaia, the spirit of the Earth. GaiaMotherTree is the fountain and the place, the uterus and the square, she is the shubu, kupixawa, oca — a place to be, to feel the life inside us, to connect to infinity and to others, to meet, to talk, to sing, to meditate, to rest, to pray… to give a hand, to listen, to love, the poetry, the sacredness and the joy of being alive, a chant to father sun and to mother earth.” Ernesto Neto Neto’s installation GaiaMotherTree shapes a unique and eccentric communal space of gathering and reunion, designed to encourage both traditional and not-yet-defined practices of learning and engagement. Accessing the “circle” of Gaia-MotherTree in the course of the Assembleia thus offers both an entry to a spiritual experience and a form of bodily learning, performing, and enacting of communality. Sharing the circle engages us in the co-building of an ethical relation to the worlds we live in, and at its best can help us to reconnect to the plurality of our human knowledges, giving space to what Elizabeth Povinelli calls the possibility of experiencing the world “otherwise.”

The collaboration between Ernesto Neto, the Fondation Beyeler, and Amerindian delegates, who have invited a European public to participate and jointly learn through the underlying idea that together we can become part of a process of healing.
This project is decidedly democratic in its motivation and methods, and it attempts to incorporate the global decisive heuristics in a quintessentially romantic, deeply un-ironic, and unabashedly old-fashioned attempt to give art a role that has been far too absent in contemporary fields, namely that of a mediator between different cultures of knowledge, understandings, and longings. The manner in which we will discuss, negotiate and address some of the core issues of global futures, is inspired by the traditions of the Amazon, and the Swiss tradition of the “Landsgemeinde” — a democratic negotiation of core values and ideas concerning our futures as a global community. Rather than taking a typically academic form, the symposium will include many different forms of speech and expression on an equal basis, thus giving voice to different perspectives and experiences concerning a constellation of issues that are connected to the core ideas of the artwork by Ernesto Neto.

 

The Spirit of GaiaMotherTree / A Poetic Assembly
Program

DAY 1
June 30 at Zurich Main Station
12 to 3 pm
How can we pray, sing, think, and interpret the spirits of GaiaMotherTree? How can we alert other humans to her fragile conditions, and how can we reimagine thinking together? The art of thinking beautifully is a practice, a skill, a different manner of thinking. It evades logic and yet also accompanies it. It is not simply beautiful, but also arises beautifully and honors the spiritual forces. Art appears as (political) imagination, as a possible way of creating world. The Assembleia is a space of gathering and reunion, a traditional form of learning and engagement. Entering the “circle” of GaiaMotherTree presents both a moment of spiritual experience and a form of learning, performing, and enacting of communality. Sharing the circle engages us at co-building an ethical relation to the worlds we live in.

Principal delegates: Ernesto Neto, Huni Kuin, Yawanawa, and
Tukano Pajés, Mauro Gandra, Fabiano Maia Sales, Romina Vilar
Lindeman, Tadeu Huni Kuin, Biraci Brasil-Nixiwaka, Raimundhina
Luiza-Putanny, Delzimar Acrino Yawanawa-Peû

Session 1
at On-Curating Space
3:30 to 4:30 pm
What Does the Land Say?
What does the land have to say about pesticides, synthetic nitrogen petrol-based fertilization, deforestation, GMO, plastic pollution, disappearing lakes? What does the land say about robotic farming, single crop planting, the reduction of diversity, the extinction of insects? What about the destruction of the Amazon, the destruction of habitat for intensive soy cultivation, and what about increasing water stress?
The “Green Revolution,” implemented in the 1960-70s in the so-called developing world was perhaps the largest concerted effort, supported by both the Ford and Rockefeller Foundations, to mass-industrialize agricultural production through the increased deployment of pesticides, herbicides, and fertilizers as well as new breeds of high yielding crops to greatly increase global food production.
Today, some of these areas are facing massive land degradation and soil nutrients depletion forcing farmers to vacate traditional agricultural land and to clear up formerly forested areas.

Principal delegates: Ravi Agarwal and Nitoo Das
Respondents: students of ZHdK

Session 2
4:30 to 5:30 pm
How to Live Well?
Secure access to land for cultivation and farming has become a pivotal issue for many rural communities. Experiments in land commoning, performed in small-scale economic and social entities propose to conceptualize farms as community assets and seek to protect land through radical, eco-democratic structures. Involved with intense land restoration (rehabilitation of overused farmland), citizen-based counter-expertise innovations, models of collective land stewardship, and political activism, among other activities, these micro-communities contribute to new forms of world making.
In Brazil, syntropic long-term research—that is research into methodologies of land conservation tending towards greater order, organization, and energy concentration—applied to the conversion of large-scale tracts of degraded land into productive and diverse agroforests has created new state-of-the-art techniques of rapid recoveries of poor soil by imitating existing patterns in nature, used meanwhile on commercial scale. These models help us understand better the world we live in, the risks and challenges we face, and how to re-articulate questions of “well being”.

Principal delegate: Ernst Götsch
Respondents: Damian Christinger and students of ZHdK

Session 3
6 to 7 pm
Climate Peace
As climate change brings more extreme weather, monsoon disruptions, flooding, drought, sea level rise, and rapid glacial melting, it plays an ever-greater role in shaping geopolitics. What seem to be political conflicts about contested identities and national belongings, more often than not have at their root controversies about control over resources.
Kashmir, for example, holds over 90% of Pakistani water used for irrigation. Climate refugees are becoming a new designation for people displaced by climate-induced degradations and shortages. At the same time alternative models of life are under attack in the West, where the growing influence of mega-corporations and a new wave of nationalisms and economic protectionism form an unholy alliance.

Principal delegates: John Palmesino, Maya Kóvskaya
Respondents: Dorothee Richter and students of ZHdK

Session 4
7 to 8:30 pm
Discussion and an African
dinner prepared by delegate Apiyo Brändle Amolo and the organization Pawa
Followed by a final ceremony

The way to your enemies heart* .“ The African food intervention curated by Yvonne Apiyo Brändle-Amolo was based on the African proverb, „a shared your meal disarms your enemy“ . In the African culture the act of sharing the same meal is a symbolic endosement of trust between the different actors. In the case of Gaia Mother tree exhibition, the carefully choosen a fish dish embodied a spiritual journey forging the path to a more sacred purpose of protecting the rain forest from the immenent climate emergency thereby avoiding the erasure of mankind.
As the ecclesiastic guardians of the forest, the Amazonian leaders tapped into their indegenous cultural rituals creating a revered space, cleansing the food and inviting the other-wordly into our midst to partake in our meal as a sign of our intimate interdependency with the forest and planetary gods. The group then later engaged into strategic discussions on how to save the Amazon forests.

The Spirit of GaiaMotherTree / A Poetic Assembly

DAY 2
July 1, at Zurich Main Station
12 to 3 pm

How can we pray, sing, think, and interpret the spirits of GaiaMotherTree? How can we alert other humans to her fragile conditions, and how can we reimagine thinking together? The art of thinking beautifully is a practice, a skill, a different manner of thinking. It evades logic and yet also accompanies it. It is not simply beautiful, but also arises beautifully and honors the spiritual forces. Art appears as (political) imagination, as a possible way of creating world. The Assembleia is a space of gathering and reunion, a traditional form of learning and engagement. Entering the “circle” of GaiaMotherTree presents both a moment of spiritual experience and a form of learning, performing, and enacting of communality. Sharing the circle engages us at co-building an ethical relation to the worlds we live in. Principal delegates: Ernesto Neto, Huni Kuin, Yawanawa, and Tukano Pajés, Mauro Gandra, Fabiano Maia Sales, Romina Vilar Lindeman, Tadeu Huni Kuin, Biraci Brasil-Nixiwaka , Raimundhina Luiza-Putanny , Delzimar Acrino Yawanawa-Peû, David Kaiza

Session 1
at On-Curating Space
3:30 to 4:30 pm
What does the future want?
Looking ahead into planetary futures, we interrogate and call upon the voices of futurity from our diverse positions: the spiritual, ancestral, scientific, artistic, poetic, the non-human, the vegetal. Invoking new prefigurative perspectives on what life and politics could look like in the age of climate change, perhaps it is necessary to question the future-to-come rooted in the mud, living in the trees, frozen in the melting glaciers, in the DNA of extinct species, but also in the poetry and visions of our ancestors. This language of the future could be the new frontier of politics.

Principal delegates: Luiz Alberto Oliveira, Telo Tulku Rinpoche
Respondents: Urs Mueller und students of ZHAW

Session 2
4:30 to 5:30 pm
What Is Knowledge?
In a green valley located on the hills of Lake Zurich, Switzerland, the team of “Sustainability Communication” at the Institute of Natural Resource Sciences ZHAW explores the possibilities of new communication methods. Using “Narrative Environments” as a working tool to promote sustainability, they have created an open-air experience and learning environment for students and visitors to discover the world of plants and how they have changed the world. How can knowledge be taught to students without them being connected to the world of plants, especially students of pharmacology or TCM? Why is it important for Universities to find different approaches and develop new ideas? How does the concept of a “Narrative Environment” help in achieving better education? Are there relevant connections to the changing concepts of what a museum is and can be? How can the museum, especially the newly reframed World Museums, become University Museums, sites of genuine learning and ongoing inquiry, how can they re-connect to the advancements of the field radically reconceptualized through post-colonial theory, museological methods and values, political struggles, claims for restitution and participation? How can the metacultural value of these institutions be re-envisioned as to create new practices, legitimations, methods of sharing, and interpretation? How can the museum include other fields of research such as art, filmmaking, politics, botany, ecology, and so forth?

Principal delegates: Petra Baettig-Frey and
Monica Ursina Jaeger, Clémentine Delisse
Respondents: Txanabane Huni Kuin, Fabio Rubio Scarano and students

Session 3
6 to 7 pm
Ancestral Futures
The cosmogonic reversal of evolution, and the role of beings therein, invites a radical rethinking
of what was called modern and rational for over four centuries. In the pluriversal explosion we are
experiencing today, with the rising concern for ecology and climate change, we can no longer
imagine nature being “outside,” outside of us, outside of the polis, outside of thinking — an outside
that signifies the non-human, the other, the external. Within this context, indigenous communities
have very much become a new avant-garde rather than the “blind spots” of modernity — as the guardians of life, these resilient communities have maintained deep connections to all forms of life. They are those who have resisted the forces of the global, and who have faced and learned the skills of survival and reinvention.

The Huni Kuin, Yawanawa, and Tukano who are participating in Neto’s MotherGaiaTree are acutely
aware of their planetary mission, as ambassadors of the forest (the Amazonian rainforest) and delegates from the past and future. Their rituals, songs, stories, and their sheer presence are a contribution to the vibrant platform of research, learning, production, and dissemination that Neto initiated about four years ago, and since then has supported in both Western artistic environments as well as in the Amazon. Neto along with his Amerindian collaborators have produced and continue to produce rigorous forms of research, new artistic and scientific expressions which serve as example to forms of situated and embodied
knowledges very much needed today.

Principal delegates: Jeremy Narby and Daniela Zyman
Respondent: Ernesto Neto, Delzimar Acrino Yawanawa, Damian Christinger

Session 4
7 to 8 pm
The Life of Plants / We Are Nature
Indigenous views of nature and life, as described by Eduardo Viveiros de Castros are based on the
idea of “multi-naturalism,” a finely defined realm of both self-similarity and difference within the
world of plants, animals, and humans expressing different embodiments and affects. Nature is not a
tamed and transparent backdrop to human activity and exploitation, but is rife with strong forms of
agency that exert a significant influence on universal processes at large. Teacher plants, which are
regarded as medicine, are addressed with highest respect. They are used to express authority and
embody wisdom within the community. La vie des plantes (The Life of Plants), a recent publication by Emanuele Coccia develops an original “phytophilosophy,” very much along such thinking, and arguing that plants are the medium through which we perceive and experience the world. On a chemical level, they are the creators of the world we live in, generate its oxygenic atmosphere, live from CO2 emissions, and use
processes of photosynthesis to exploit the energies of the sun. Plants transformed life into an atmospheric condition, a space where everything mixes with everything else, and where everything is literally inside other subjects than their selves. Thinking is thus the breath of being, and not merely individual expression; it is a thinking with the universal that exists everywhere and in all possible forms.

Principal delegates: Emanuele Coccia,
Fabio Rubio Scarano
Respondents: students of ZHdK

Session 5
8:30 to 9:30 pm
Discussion and an African
dinner prepared by delegate Apiyo Brändle Amolo and the organization Pawa
Followed by a Final Ceremony

List of Delegates
Delzimar Acrino Yawanawa – Peû (Pajé, Brazil)
Ravi Agarwal (Artist and Activist, India)
Petra Baettig-Frey (Biologist, Switzerland)
Biraci Brasil – Nixiwaka (Pajé, Brazil)
Damian Christinger (independent curator, writer and lecturer Switzerland)
Emanuele Coccia (Philosopher, France)
Nitoo Das (Poet and Birder, India)
Clémentine Deliss (Curator, Publisher and Cultural Historian, Germany)
Alvaro Fernandes Sampaio – Tukano (Pajé, Brazil)
Daiara Figeroua – Tukano (Pajé, Brazil)
Mauro Gandra (Huni Kuin Guardian and Activist, Brazil)
Ernst Götsch (Agriculturalist and Activist, Brazil)
Monica Ursina Jaeger (Artist, Switzerland)
David Kaiza (Writer, Uganda)
Tadeu Mateus Kaxinawa – Siã Txana Hui bai (Pajé, Brazil)
Maya Kóvskaya (Writer, Ecological Political Theorist, Thailand)
Fabiano Maia Sales – Txanabane (Pajé, Brazil)
Jeremy Narby (Anthropologist, Switzerland and Canada)
Ernesto Neto (Artist, Brazil)
Luiz Alberto Oliveira (Chief Curator, Museum of Tomorrow, Rio, Brazil)
John Palmesino (Territorial Agency, UK)
Raimundinha Luiza – Putanny (Pajé, Brazil)
Telo Tulku Rinpoche (Buddhist monk, Shadjin Lama of Kalmykia and His Holiness’ the Dalai Lama’s representative in Russia)
Fabio Rubio Scarano (Ecologist, Brazil)
Romina Vilar Lindeman (Huni Kuin Guardian and Activist, Brazil)
Daniela Zyman (Chief Curator TBA21, Vienna)

List of Respondents
Damian Christinger (Curator, Writer and Lecturer, Zurich)
Urs Mueller (Head Research Sustainability Communication, IUNR, Switzerland)
Dorothee Richter (Professor in Contemporary Curating University of the Arts Zurich and University of Reading)

Adresses

Zürich Main Station
Bahnhofplatz, 8001 Zürich

On-Curating Space
Ausstellungstrasse 16, 8005 Zurich
hosted by MAS Curating
(www.curating.org)
University of the Arts Zurich


Vom 29. Juni bis 27. Juli 2018 zeigt die Fondation Beyeler eine Installation des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto (*1964 in Rio de Janeiro) im Hauptbahnhof Zürich. Die monumentale Arbeit „GaiaMotherTree“ ist eine Skulptur aus bunten, handgeknüpften Baumwollstreifen. Er ähnelt einem 20 Meter hohen Baum und erreicht die Decke der Haupthalle. Die Walkin-Struktur fungiert als Treffpunkt und Ort der Interaktion, Diskussion und Meditation. Assembleia MotherTree, eine zweitägige Versammlung im GaiaMotherTree Zelt und im On-Curating Space in Zürich, wird die Installation von Ernesto Neto kontextualisieren und die Verbindungen zwischen dem öffentlichen Ort der Installation – selbst ein transitorischer Nexus – und den indianischen Mitarbeitern des Künstlers untersuchen. Im Rahmen der Migration von kulturellen Ideen, Projektionen, Wünschen, Techniken und Missverständnissen wird Assembleia MotherTree untersuchen, wie die im Projekt verkörperten gemeinsamen Anstrengungen im Mittelpunkt des Diskurses über die Zukunft unseres Planeten stehen. Mitglieder aus drei verschiedenen indianischen Familien und Traditionen – den Huni Kuin, Yawanawa und Tukano – mit Wissenschaftlern aus den Bereichen In vielen Teilen der Welt, aber auch bei Studenten, Künstlern, Aktivisten und ökologischen Denkern, wird Assembleia MotherTree ein vielfältiges Gespräch für die engagierte Öffentlichkeit eröffnen. Der Zweck der Assembleia besteht weder darin, das Wissen jedes einzelnen Experten zu teilen, noch darin, den Zugang zu neuen Informationen zu erleichtern, sondern das Ziel bei der Zusammenführung dieser vielfältigen Gruppe ist es, gemeinsam zu schaffen und zu teilen, die vielfältigen Kenntnisse zu erfassen, zu verbreiten und zu verinnerlichen und damit die eigene Perspektive über die Grenzen der jeweiligen singulären Kontexte und Traditionen hinaus zu erweitern. Assembleia MotherTree ist somit eine kosmo-ökologische Gemeinde, die von den Kräften der künstlerischen Transversalität und der angestammten Praxis durchdrungen ist, mit dem Ziel, die Stille aufzuheben und zu erwecken, neu zu denken und zu beleben. Sie verweist auf unsere gemeinsame Zukunft und erinnert an unsere gemeinsame Vergangenheit. Vielleicht kann die Assembleia uns an die Menschlichkeit als die Form einer gemeinsamen und ausgehandelten Qualität, einer gemeinsamen und eine gemeinsame Verantwortung, die über partikularisierte Interessen und geübte Hierarchien des Handelns auf der Welt hinausgeht.
„Assembleia MotherTree ist der Wunsch, Menschen zusammenzubringen, um Gaia, den Geist der Erde, zu atmen. GaiaMotherTree ist der Brunnen und der Ort, die Gebärmutter und der Platz, sie ist der Shubu, kupixawa, oca – ein Ort zu sein, das Leben in uns zu spüren, sich mit der Unendlichkeit und mit anderen zu verbinden, sich zu treffen, zu reden, zu singen, zu meditieren, zu ruhen, zu beten…. eine Hand zu geben, zuzuhören, zu lieben, die Poesie, die Heiligkeit und die Freude am Leben, ein Gesang zu sein Vater Sonne und Mutter Erde.“ Ernesto Neto Netos Installation GaiaMotherTree formt einen einzigartigen und exzentrischen Gemeinschaftsraum der Begegnung und Wiedervereinigung, der sowohl traditionelle als auch noch nicht definierte Praktiken des Lernens und Engagements fördern soll. Der Zugang zum „Kreis“ des Gaia-MotherTree im Verlauf der Assembleia bietet somit sowohl den Zugang zu einer spirituellen Erfahrung als auch zu einer Form des körperlichen Lernens, Aufführens und Verwirklichens von Gemeinschaft. Das Teilen des Kreises verpflichtet uns zum gemeinsamen Aufbau einer ethischen Beziehung zu den Welten, in denen wir leben, und kann uns am besten helfen, uns wieder mit der Pluralität unserer menschlichen Kenntnisse zu verbinden und Raum zu geben für das, was Elizabeth Povinelli als die Möglichkeit bezeichnet. die Welt „anders“ zu erleben.
Die Zusammenarbeit zwischen Ernesto Neto, der Fondation Beyeler und indianischen Delegierten, die ein europäisches Publikum eingeladen haben, sich zu beteiligen und gemeinsam durch die zugrunde liegende Idee zu lernen, dass wir gemeinsam Teil eines Heilungsprozesses werden können.
Dieses Projekt ist in seiner Motivation und Methodik ausgesprochen demokratisch und versucht, die globale, entscheidende Heuristik in einen durch und durch romantischen, zutiefst unironischen und unverschämt altmodischen Versuch einzubinden, der Kunst eine Rolle zu geben, die in zeitgenössischen Bereichen viel zu wenig vorhanden war, nämlich die eines Vermittlers zwischen verschiedenen Kulturen. von Wissen, Verständnis und Sehnsüchten. Die Art und Weise, wie wir einige der Kernfragen der globalen Zukunft diskutieren, verhandeln und angehen, ist inspiriert von den Traditionen des Amazonas und der Schweizer Tradition der „Landsgemeinde“ – einer demokratischen Verhandlung von Grundwerten und Ideen über unsere Zukunft als globale Gemeinschaft. Anstatt eine typisch akademische Form anzunehmen, wird das Symposium wird viele verschiedene Sprach- und Ausdrucksformen gleichberechtigt einbeziehen und so unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu einer Konstellation von Themen, die mit den Kernideen des Kunstwerks von Ernesto Neto verbunden sind, zum Ausdruck bringen.

Der Geist von GaiaMotherTree / Eine poetische Versammlung
Programm

Tag 1
30. Juni im Hauptbahnhof Zürich
12 bis 15 Uhr
Wie können wir die Geister von GaiaMotherTree beten, singen, denken und interpretieren? Wie können wir andere Menschen darauf aufmerksam machen. und wie können wir uns das gemeinsame Denken neu vorstellen? Die Kunst des schönen Denkens ist eine Praxis, eine Fähigkeit, eine andere Denkweise. Sie entzieht sich der Logik und begleitet sie doch auch. Es ist nicht nur schön, sondern es entsteht auch schön und ehrt die geistigen Kräfte. Kunst erscheint als (politische) Imagination, als ein möglicher Weg, die Welt zu erschaffen. Die Assembleia ist ein Ort der Versammlung und Wiedervereinigung, eine traditionelle Form des Lernens und Engagements. Der Eintritt in den „Kreis“ von GaiaMotherTree stellt sowohl einen Moment spiritueller Erfahrung als auch eine Form des Lernens, Aufführens und Verwirklichens von Gemeinschaft dar. Das Teilen des Kreises verpflichtet uns, eine ethische Beziehung zu den Welten, in denen wir leben, aufzubauen.

Hauptdelegierte: Ernesto Neto, Huni Kuin, Yawanawa und
Tukano Pajés, Mauro Gandra, Fabiano Maia Vertrieb, Romina Vilar
Lindeman, Tadeu Huni Kuin, Biraci Brasil-Nixiwaka, Raimundhina
Luiza-Putanny, Delzimar Acrino Yawanawa-Peû

Sitzung 1
im On-Curating Space
15:30 bis 16:30 Uhr
Was sagt das Land?
Was sagt das Land über Pestizide, synthetische Stickstoffdüngung auf Benzinbasis, Entwaldung, GVO, Plastikbelastung, verschwindende Seen? Was sagt das Land über Roboteranbau, Einzelpflanzenanbau, Reduzierung der Vielfalt, Aussterben von Insekten? Was ist mit der Zerstörung des Amazonas, der Zerstörung des Lebensraums für den intensiven Sojaanbau und dem zunehmenden Wasserstress?
Die „Grüne Revolution“, die in den 1960-70er Jahren in den sogenannten Entwicklungsländern durchgeführt wurde, war vielleicht die größte konzertierte Anstrengung, die sowohl von der Ford als auch von der Rockefeller-Stiftung unterstützt wurde, um die landwirtschaftliche Produktion durch den verstärkten Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Düngemitteln sowie neuen Rassen von Hochertragspflanzen massenhaft zu industrialisieren, um die weltweite Nahrungsmittelproduktion zu steigern.
Heute sind einige dieser Gebiete mit massiver Bodendegradation und Nährstoffverarmung konfrontiert, was die Landwirte zwingt, traditionelle landwirtschaftliche Flächen zu räumen und ehemals bewaldete Flächen zu räumen.

Hauptdelegierte: Ravi Agarwal und Nitoo Das
Befragte: Studierende der ZHdK

 

Sitzung 2
16:30 bis 17:30 Uhr
Wie kann man gut leben?
Der sichere Zugang zu Land für Anbau und Landwirtschaft ist für viele ländliche Gemeinden zu einem zentralen Thema geworden. Experimente in der Landbewirtschaftung, die in kleinen wirtschaftlichen und sozialen Einheiten durchgeführt werden, schlagen vor, Farmen als Gemeinschaftsgüter zu begreifen und Land durch radikale, öko-demokratische Strukturen zu schützen. Diese Mikro-Gemeinschaften, die sich unter anderem mit der intensiven Bodensanierung (Rehabilitierung von übergenutztem Ackerland), bürgernahen Innovationen, Modellen kollektiver Landbewirtschaftung und politischem Aktivismus befassen, tragen zu neuen Formen der Welterzeugung bei.
In Brasilien hat die synthetische Langzeitforschung, d.h. die Erforschung von Methoden des Bodenschutzes, die auf eine größere Ordnung, Organisation und Energiekonzentration abzielen, die auf die Umwandlung großer Flächen degradierter Flächen in produktive und vielfältige Agrowälder angewandt werden, neue, hochmoderne Techniken zur schnellen Wiederherstellung armer Böden durch Nachahmung bestehender, inzwischen kommerziell genutzter Muster geschaffen. Diese Modelle helfen uns, die Welt, in der wir leben, die Risiken und Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, besser zu verstehen und Fragen des „Wohlbefindens“ neu zu formulieren.

Hauptdelegierter: Ernst Götsch
Befragte: Damian Christinger und Studenten der ZHdK

Sitzung 3
18 bis 19 Uhr
Klima-Frieden
Der Klimawandel bringt immer extremere Witterungsbedingungen, Monsun, Überschwemmungen, Dürre, Meeresspiegelanstieg und schnelles Abschmelzen der Gletscher mit sich und spielt eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der Geopolitik. Was scheinbar politische Konflikte um um umstrittene Identitäten und nationale Besitztümer sind, haben meist ihre Wurzeln in Kontroversen um die Kontrolle über Ressourcen.
Kaschmir zum Beispiel hält über 90% des pakistanischen Wassers für die Bewässerung. Klimaflüchtlinge werden zu einer neuen Bezeichnung für Menschen, die durch klimabedingte Verschlechterungen und Engpässe vertrieben werden. Gleichzeitig werden alternative Lebensmodelle im Westen angegriffen, wo der wachsende Einfluss von Megakonzernen und eine neue Welle von Nationalismus und Wirtschaftsprotektionismus ein unheiliges Bündnis bilden.

Hauptdelegierte: John Palmesino, Maya Kóvskaya
Befragte: Dorothee Richter und Studenten der ZHdK

 

Sitzung 4
19 bis 20:30 Uhr
Der Weg zum Herzen deines Feindes.
Diskussion und ein afrikanisches Abendessen vorbereitet von Apiyo Brändle Amolo und der Organisation Pawa
Gefolgt von einer Zeremonie

Die von Yvonne Apiyo Brändle-Amolo kuratierte Intervention zum Thema afrikanisches Essen basierte auf dem afrikanischen Sprichwort „Eine gemeinsame Mahlzeit entwaffnet den Feind“. In der afrikanischen Kultur ist der Akt des Teilens einer Mahlzeit ein symbolischer Vertrauensbeweis zwischen den verschiedenen Akteuren. Im Fall der Gaia-Mutterbaum-Ausstellung verkörperte das sorgfältig ausgewählte Fischgericht eine spirituelle Reise, die den Weg zu einem heiligeren Ziel ebnete, nämlich den Regenwald vor der drohenden Klimakatastrophe zu schützen und so die Auslöschung der Menschheit zu verhindern.
Als kirchliche Hüter des Waldes griffen die amazonischen Führer auf ihre eigenständigen kulturellen Rituale zurück und schufen einen ehrwürdigen Raum, reinigten das Essen und luden das Jenseitige in unsere Mitte ein, um an unserer Mahlzeit als Zeichen unserer innigen gegenseitigen Abhängigkeit mit dem Wald und den Göttern des Planeten teilzunehmen. Später führte die Gruppe strategische Diskussionen darüber, wie die Wälder des Amazonas gerettet werden können.

Tag 2
1. Juli, im Hauptbahnhof Zürich
12 bis 15 Uhr

Wie können wir die Geister von GaiaMotherTree beten, singen, denken und interpretieren? Wie können wir andere Menschen auf ihre fragilen Zustände aufmerksam machen und wie können wir uns das gemeinsame Denken neu vorstellen? Die Kunst des schönen Denkens ist eine Praxis, eine Fähigkeit, eine andere Art zu denken.

Wie können wir die Geister von GaiaMotherTree beten, singen, denken und interpretieren? Wie können wir andere Menschen auf ihre fragilen Zustände aufmerksam machen und wie können wir uns das gemeinsame Denken neu vorstellen? Die Kunst des schönen Denkens ist eine Praxis, eine Fähigkeit, eine andere Denkweise. Sie entzieht sich der Logik und begleitet sie doch auch. Es ist nicht nur schön, sondern es entsteht auch schön und ehrt die geistigen Kräfte. Kunst erscheint als (politische) Imagination, als ein möglicher Weg, die Welt zu erschaffen. Die Assembleia ist ein Ort der Versammlung und Wiedervereinigung, eine traditionelle Form des Lernens und Engagements. Der Eintritt in den „Kreis“ von GaiaMotherTree stellt sowohl einen Moment spiritueller Erfahrung als auch eine Form des Lernens, Aufführens und Verwirklichens von Gemeinschaft dar. Das Teilen des Kreises verpflichtet uns, eine ethische Beziehung zu den Welten, in denen wir leben, aufzubauen. Hauptdelegierte: Ernesto Neto, Huni Kuin, Yawanawa und Tukano Pajés, Mauro Gandra, Fabiano Maia Sales, Romina Vilar Lindeman, Tadeu Huni Kuin, Biraci Brasil-Nixiwaka, Raimundhina Luiza-Putanny, Delzimar Acrino Yawanawa-Peû, David Kaiza

Sitzung 1
im On-Curating Space
15:30 bis 16:30 Uhr
Was will die Zukunft?
Wenn wir in die planetarische Zukunft blicken, befragen und rufen wir die Stimmen der Zukunft aus unseren verschiedenen Positionen auf: das Geistige, das Ahnenhafte, das Wissenschaftliche, das Künstlerische, das Poetische, das Nicht-Menschliche, das Pflanzliche. Neue präfigurative Perspektiven auf das Leben und die Politik im Zeitalter des Klimawandels hervorrufend, ist es vielleicht notwendig, die Zukunft zu hinterfragen, die im Schlamm verwurzelt ist, in den Bäumen lebt, in den schmelzenden Gletschern, in der DNA der ausgestorbenen Arten, aber auch in der Poesie und den Visionen unserer Vorfahren. Diese Sprache der Zukunft könnte die neue Grenze der Politik sein.

Hauptdelegierte: Luiz Alberto Oliveira, Telo Tulku Rinpoche
Befragte: Urs Müller und Studierende der ZHAW

 

Sitzung 2
16:30 bis 17:30 Uhr
Was ist Wissen?
In einem grünen Tal auf den Hügeln des Zürichsees erforscht das Team von „Sustainability Communication“ am Institut für Naturwissenschaften ZHAW die Möglichkeiten neuer Kommunikationsmethoden. Mit „Narrative Environments“ als Arbeitsinstrument zur Förderung der Nachhaltigkeit haben sie eine Erlebnis- und Lernumgebung geschaffen, in der Studenten und Besucher die Welt der Pflanzen und ihre Veränderungen entdecken können. Wie kann man den Studenten Wissen vermitteln, ohne dass sie mit der Welt der Pflanzen verbunden sind, insbesondere den Studenten der Pharmakologie oder TCM? Warum ist es für Universitäten wichtig, unterschiedliche Ansätze zu finden und neue Ideen zu entwickeln? Wie hilft das Konzept der „Narrativen Umwelt“, eine bessere Bildung zu erreichen? Gibt es relevante Zusammenhänge zu den sich wandelnden Vorstellungen davon, was ein Museum ist und sein kann? Wie kann das Museum, insbesondere die neu gestalteten Weltmuseen, zu Universitätsmuseen werden, zu Orten echten Lernens und ständiger Forschung, wie können sie sich wieder mit den Fortschritten des Feldes verbinden, die durch postkoloniale Theorie, museologische Methoden und Werte, politische Kämpfe, Restitutionsansprüche und Partizipation radikal rekonzipiert wurden? Wie kann der metakulturelle Wert dieser Institutionen neu definiert werden, um neue Praktiken, Legitimationen, Methoden des Teilens und der Interpretation zu schaffen? Wie kann das Museum andere Forschungsbereiche wie Kunst, Film, Politik, Botanik, Ökologie usw. einbeziehen?

Hauptdelegierte: Petra Baettig-Frey und
Monica Ursina Jaeger, Clémentine Delisse
Befragte: Txanabane Huni Kuin, Fabio Rubio Scarano und Studenten

Sitzung 3
18 bis 19 Uhr
Die Zukunft der Ahnen
Die kosmogonische Umkehrung der Evolution und die Rolle der Wesen darin lädt zu einem radikalen Umdenken dessen ein, was über vier Jahrhunderte lang als modern und rational bezeichnet wurde. In der pluriversalen Explosion sind wir Mit der zunehmenden Sorge um Ökologie und Klimawandel können wir uns heute nicht mehr vorstellen, dass die Natur „draußen“ ist, außerhalb von uns, außerhalb der Polis, außerhalb des Denkens – eine Außenwelt. die das Nicht-Menschliche, das Andere, das Äußere bedeutet. In diesem Zusammenhang sind indigene Gemeinschaften eher zu einer neuen Avantgarde als zu den „blinden Flecken“ der Moderne geworden – als Hüter des Lebens haben diese widerstandsfähigen Gemeinschaften tiefe Verbindungen zu allen Lebensformen bewahrt. Sie sind diejenigen, die sich den Kräften der Welt widersetzt haben und die die Fähigkeiten des Überlebens und der Neuerfindung erlernt haben.

Die Huni Kuin, Yawanawa und Tukano, die an Netos MotherGaiaTree teilnehmen, sind sich ihrer planetarischen Mission als Botschafter des Waldes (des Amazonas-Regenwaldes) und Delegierte aus Vergangenheit und Zukunft sehr bewusst. Ihre Rituale, Lieder, Geschichten und ihre schiere Präsenz sind ein Beitrag zu der lebendigen Plattform der Forschung, des Lernens, der Produktion und der Verbreitung, die Neto vor etwa vier Jahren initiiert hat und seitdem sowohl im westlichen künstlerischen Umfeld als auch im Amazonasgebiet unterstützt. Neto und seine indianischen Mitarbeiter haben rigorose Formen der Forschung, neue künstlerische und wissenschaftliche Ausdrucksformen hervorgebracht, die als Beispiel für Formen von lokalisiertem und verkörpertem Wissen dienen, das heute dringend benötigt wird.

Hauptdelegierte: Jeremy Narby und Daniela Zyman
Beklagter: Ernesto Neto, Delzimar Acrino Yawanawa, Damian Christinger

 

Sitzung 4
19 bis 20 Uhr
Das Leben der Pflanzen / Wir sind die Natur
Die von Eduardo Viveiros de Castros beschriebenen indigenen Natur- und Lebensauffassungen basieren auf der Idee des „Multi-Naturalismus“, einem fein definierten Bereich von Selbstähnlichkeit und Differenz innerhalb der Welt der Pflanzen, Tiere und Menschen, die verschiedene Verkörperungen und Affekte ausdrücken. Die Natur ist kein gezähmter und transparenter Hintergrund für menschliches Handeln und Ausbeutung, sondern ist reich an starken Handlungsformen, die einen signifikanten Einfluss auf universelle Prozesse insgesamt ausüben. Lehrerpflanzen, die als Medizin gelten, werden mit höchstem Respekt angesprochen. Sie werden benutzt, um Autorität auszudrücken und Weisheit innerhalb der Gemeinschaft zu verkörpern. La vie des plantes (Das Leben der Pflanzen), eine aktuelle Publikation von Emanuele Coccia, entwickelt eine originelle „Phytophilosophie“, die sehr stark von diesem Denken geprägt ist, und argumentiert, dass Pflanzen das Medium sind, durch das wir die Welt wahrnehmen und erleben. Auf chemischer Ebene sind sie die Schöpfer der Welt, in der wir leben, erzeugen ihre sauerstoffhaltige Atmosphäre, leben von CO2-Emissionen und nutzen Prozesse der Photosynthese, um die Energien der Sonne zu nutzen. Pflanzen verwandelten das Leben in einen atmosphärischen Zustand, einen Raum, in dem sich alles mit allem anderen vermischt, und in dem sich alles buchstäblich in anderen Subjekten als ihrem Selbst befindet. Denken ist also der Atem des Seins und nicht nur individueller Ausdruck; es ist ein Denken mit dem Universalen, das überall und in allen möglichen Formen existiert.

Sitzung 5
8:30 bis 9:30 Uhr
Diskussion und ein afrikanisches Abendessen vorbereitet von Apiyo Brändle Amolo und der Organisation Pawa
Anschliessend: Abschlusszeremonie

Liste der Delegierten
Delzimar Acrino Yawanawa – Peû (Pajé, Brasilien)
Ravi Agarwal (Künstler und Aktivist, Indien)
Petra Baettig-Frey (Biologin, Schweiz)
Biraci Brasilien – Nixiwaka (Pajé, Brasilien)
Damian Christinger (freier Kurator, Autor und Dozent Schweiz)
Emanuele Coccia (Philosoph, Frankreich)
Nitoo Das (Dichter und Birder, Indien)
Clémentine Deliss (Kuratorin, Verlegerin und Kulturhistorikerin, Deutschland)
Alvaro Fernandes Sampaio – Tukano (Pajé, Brasilien)
Daiara Figeroua – Tukano (Pajé, Brasilien)
Mauro Gandra (Huni Kuin Wächter und Aktivist, Brasilien)
Ernst Götsch (Agrarwissenschaftler und Aktivist, Brasilien)
Monica Ursina Jaeger (Künstlerin, Schweiz)
David Kaiza (Schriftsteller, Uganda)
Tadeu Mateus Kaxinawa – Siã Txana Hui bai (Pajé, Brasilien)
Maya Kóvskaya (Schriftstellerin, Ökologische Politikwissenschaftlerin, Thailand)
Fabiano Maia Vertrieb – Txanabane (Pajé, Brasilien)
Jeremy Narby (Anthropologe, Schweiz und Kanada)
Ernesto Neto (Künstler, Brasilien)
Luiz Alberto Oliveira (Chefkurator, Museum of Tomorrow, Rio, Brasilien)
John Palmesino (Territoriale Agentur, UK)
Raimundinha Luiza – Putanny (Pajé, Brasilien)
Telo Tulku Rinpoche (buddhistischer Mönch, Shadjin Lama von Kalmykien und der Vertreter des Dalai Lama in Russland)
Fabio Rubio Scarano (Ökologe, Brasilien)
Romina Vilar Lindeman (Huni Kuin Wächterin und Aktivistin, Brasilien)
Daniela Zyman (Chefkuratorin TBA21, Wien)

Liste der Befragten
Damian Christinger (Kurator, Autor und Dozent, Zürich)
Urs Müller (Leiter Forschung Nachhaltigkeitskommunikation, IUNR, Schweiz)
Dorothee Richter (Professorin für Zeitgenössische Kuratorische Hochschule der Künste Zürich und Universität Reading)

Adressen

Zürich Hauptbahnhof
Bahnhofplatz, 8001 Zürich

On-Curating-Raum
Ausstellungstrasse 16, 8005 Zürich
veranstaltet von MAS Curating
(www.curating.org)
Hochschule der Künste Zürich