ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

19 January 2018, 6pm

Curatorial Practice: Soenke Zehle

Resonances. Shared Narratives between Political Kitsch and the Long Waves of Utopia


Resonances
Shared Narratives between Political Kitsch and the Long Waves of Utopia

As the European Year of Cultural Heritage commences, the focus lies once again on shared narratives expected to encourage citizens to identify with the idea and institutional dynamic of Europe. Despite the limitations of any “soft power of culture” (UNESCO), such strategic initiatives relate to a broad array of concerns including education, politics of memory, entertainment industries, and foreign relations. Engaging with this initiative from the perspective of one of Germany’s main contributions, this talk explores the registers of cultural heritage strategy both as political kitsch and whatever utopian impulses the idea of Europe continues to inspire.


Europe 1, a French long-wave radio station built during the 1950s in the Saar area, then under French administration. Originally operated as a pirate radio station, it became a key source of information during the events of May ’68 and played a major role increating audiences for French popular music. ©: Marco Kany.

Soenke Zehle, media theorist, writes, teaches, curates, with a focus on collaborative arts-and-technology research. Lecturer in Media Theory at the Academy of Fine Arts Saar, he is also co-initiator and current managing director of the academy’s xm:lab -Experimental Media-Lab as well as K8 Institut fuer strategische Aesthetik gGmbH, the academy’s non-profit company for think tank, transfer, and training activities, as well as an affiliate researcher at the Ubiquitous Media Technologies Lab of the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI).


Resonanzen
Gemeinsame Narrationen – zwischen politischem Kitsch und den langen Ausläufern von Utopia

Mit Beginn des Europäischen Jahres des Kulturerbes liegt der Schwerpunkt wieder einmal auf gemeinsamen Narrativen, die die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen sollen, sich mit der Idee und der institutionellen Dynamik Europas zu identifizieren. Trotz der Begrenzungen einer „soft power of culture“ (UNESCO) beziehen sich solche strategischen Initiativen auf die große Besorgnis in den Bereichen der Bildung, Gedächtnispolitik, Unterhaltungsindustrie und Auslandsbeziehungen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dieser Initiative aus Sicht der deutschen Beteiligung und untersucht die verschiedenen Strategien des kulturellen Erbes einerseits als politischen Kitsches und anderseits immer noch als utopischen Impulses eines vereinten Europas.


Europe 1, ein französischer Langwellensender, der in den 1950er Jahren im Saargebiet gebaut wurde, damals unter französischer Verwaltung. Ursprünglich als Piratensender betrieben, war er während der Ereignisse im Mai 68 eine wichtige Bezugsquelle für Informationen und spielte eine wichtige Rolle bei der Steigerung des Publikums für die französische Popmusik. C: Marco Kany.

Soenke Zehle, Medientheoretiker, schreibt, lehrt, kuratiert, mit Schwerpunkt auf kollaborativer Kunst- und Technologieforschung. Er ist Dozent für Medientheorie an der Akademie der Bildenden Künste Saar, Mitinitiator und derzeitiger Geschäftsführer der Akademie xm:lab -Experimentelles Medienlabor sowie die K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, die gemeinnützige Gesellschaft für Think Tank, Transfer und Trainingsaktivitäten der Akademie, sowie ein beteiligter Forscher am Ubiquitous Media Technologies Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).