ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

09.12.2017–19.01.2018

Everything‘s coming together while everything‘s falling apart

An ongoing film project by Oliver Ressler
Opening: 22 May 2017, 7pm


Oliver Ressler

No Slide Found In Slider.

Tue and Wed, 3–7pm and by appointment

Not too long ago, global warming was science fiction. Now it has become hard science, and a reality we already live in. The latest reports from the sober Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) suggest that the planet may be approaching multiple thresholds of irreversible damage faster than was ever anticipated.
The title “Everything’s coming together while everything’s falling apart” refers to a situation in which all the technology needed to end the age of fossil fuel already exists. Whether the present ecological, social and economic crisis will be overcome is primarily a question of political power. The climate movement is now stronger than ever. It obstructed pipeline projects such as the Keystone XL tar sands pipeline. It stopped Arctic drilling and blocked fracking all over the globe. Coal-fired power plants were shut down by resistance, and the divestment movement that pressures institutions to unload their stocks from fossil fuel corporations has had successes.

The story of this ongoing film project may turn out to be a story of the beginning of the climate revolution, the moment when popular resistance began to reconfigure the world. The project follows the climate movement in its struggles to dismantle an economic system heavily dependent on fossil fuels. It records key events for the climate movement, bringing together many situations, contexts, voices and experiences. There is one film for each event.

In the first film (17 min., 2016), activists contest the UN Climate Change Conference in Paris, a city then under a state of emergency. Like twenty failed annual climate conferences before it, COP21 in Paris in 2015 proved the incapacity of governments to commit themselves to any binding agreement that would curtail global warming through a definite strategy for the end of fossil fuel use. The resulting Climate Agreement avoids anything that would harm the economic interests of corporations. The governments now pretending that non-binding agreements can hold back climate change are the same ones whose binding free trade pacts make dead letter of local environmental and climate legislation.

The film on the Ende Gelände (end of the road) action (12 min., 2016) shifts the focus to a massive civil disobedience action at the Lusatia lignite coal fields (near Berlin). 4,000 activists entered an open-cast mine, blocking the loading station and the rail connection to a coal-fired power plant. The blockades disrupted the coal supply and forced the Swedish proprietor Vattenfall to shut the power station down.
The action was part of an international “global escalation” against the fossil fuel industry, calling on the world to “Break Free from Fossil Fuels” and putting that imperative directly into practice.

The film on the ZAD (36 min., 2017) focuses on Europe’s largest autonomous territory that is located close to Nantes in France. The ZAD (zone to defend) emerged from the struggle against a new airport. In 2012 the French state’s attempt to evict the zone was fiercely resisted by more than 40,000 people and police has not set foot there since. Today 250 people in 60 collectives live permanently at the ZAD occupying the wetlands, fields and forests. The ZAD is a successful example that the creation of alternatives and resistance need to happen at the same time. While people take back control over their lives with self-organized bakeries, workshops, a brewery, medicinal herb gardens, a rap studio, weekly newspaper and a library, they hinder the construction of an unnecessary, ecologically disastrous airport project. The film is built along a group discussion with activists living at the ZAD.

The film “Everything’s coming together while everything’s falling apart: Code Rood” (14 min., 2018) highlights a civil disobedience action in the port of Amsterdam in June 2017. The blockade of Europe’s second-largest coal port draws a red line against this important infrastructure facility for fossil capitalism. The largest single source of the coal shipments is Colombia, where coal is extracted under ecologically and socially devastating conditions.

Despite the efforts of government and corporate PR to convince us otherwise, whether and when fossil fuels are abandoned will be determined above all by social movements and the degree of pressure they exert on institutions. Powerful structures force us into lives that destroy our livelihood. It is these structures that must be changed, and nothing but our action in common can change them.

“Everything’s coming together while everything’s falling apart” was first presented as a 2-channel video installation as part of Oliver Ressler’s solo exhibition “Property is Theft” at MNAC – National Museum of Contemporary Art in Bucharest. The project was later expanded to a 4-channel video installation and will be ongoing, with further episodes to be added as the struggle against a fossil fuel-dependent economy continues.

Director and producer: Oliver Ressler
Cinematography, audio recording: Thomas Parb, Oliver Ressler
Narration text: Oliver Ressler & Matthew Hyland
Editing: Oliver Ressler
Narrator: Renée Gadsden
Color correction: Rudolf Gottsberger
Sound design and music: Vinzenz Schwab, Rudolf Gottsberger

The project received support from the ERSTE Foundation, BKA – Kunst, Otto Mauer Fonds, MNAC – National Museum of Contemporary Art in Bucharest, 3. Berliner Herbstsalon / Maxim Gorki Theater,
< rotor > center for contemporary art.

Special thanks to: Calin Dan, TJ Demos, Ende Gelände, Christiane Erharter, Matthew Hyland, John Jordan, Erden Kosova, Anton Lederer, Max Liljefors, Margarethe Makovec, Adriana Oprea, Johanna Schwanberg, Walter Seidl, and Janet Stewart.

www.ressler.at


Vor nicht allzu langer Zeit war die Erderwärmung noch Science Fiction. Mittlerweile ist sie eine Naturwissenschaft und eine Wirklichkeit, in der wir leben. Nach neuesten Berichten des eher nüchternen Weltklimarats (IPCC) nähert sich der Planet möglicherweise schneller als angenommen zahlreichen Schwellen, deren Überschreitung zu unumkehrbaren Schäden führen wird.
Der Titel „Everything’s coming together while everything’s falling apart” bezieht sich auf eine Situation, in der es die notwendige Technologie zur Beendigung der Ära fossiler Brennstoffe schon gibt. Die Frage, ob die momentane ökologische, soziale und ökonomische Krise überwunden werden kann, ist vor allem eine Frage politischer Macht. Die Klimabewegung ist stärker als je zuvor. Sie behinderte Pipeline Projekte, wie die Keystone XL Teersande Pipeline. Sie verhinderte Bohrungen in der Arktis und blockierte das Fracking auf der ganzen Welt. Kohlekraftwerke mussten wegen Widerstandsaktionen schließen und die Divestment Bewegung übt mit großem Erfolg Druck auf Institutionen aus, ihre Aktien von jenen Konzernen abzustoßen, die mit fossilen Energieträgern Geschäfte machen.

Die Geschichte dieses fortlaufenden Filmprojekts wird vielleicht eines Tages als die Geschichte vom Beginn der Klimarevolution gelesen werden, dem Moment, als der Widerstand der Bevölkerung zur Umgestaltung der Welt führte. Das Projekt folgt der Klimabewegung bei ihren Kämpfen gegen ein Wirtschaftssystem, das von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Es dokumentiert Schlüsselmomente der Klimabewegung und verknüpft viele Situationen, Kontexte, Stimmen und Erfahrungen. Je ein Film handelt von einem solchen Moment.

Im ersten Film (17 Min., 2016) protestieren AktivistInnen gegen die UN Klimakonferenz in Paris, wo zu dem Zeitpunkt ein Ausnahmezustand herrschte. Wie die zwanzig davor gescheiterten jährlichen Klimakonferenzen bewies COP21 einmal mehr die Unfähigkeit von Regierungen, sich zu einem Abkommen zu verpflichten, durch das die Erderwärmung mit einer konkreten Strategie zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aufgehalten werden könnte. Das zu Stande gekommene Klimaabkommen vermeidet alles, was den wirtschaftlichen Interessen von Konzernen entgegensteht. Dieselben Regierungen, die jetzt so tun, als könnten unverbindliche Abkommen den Klimawandel aufhalten, machen lokale Umwelt- und Klima-Gesetze durch ihre verbindlichen Freihandelsabkommen zu leeren Phrasen.

Im Film über die Aktion Ende Gelände (12 Min., 2016) geht es um den massiven Einsatz von zivilem Ungehorsam beim Braunkohletagebau in der Lausitz (bei Berlin). 4000 AktivistInnen drangen in einen Tagebau ein, blockierten die Verladestation und die Eisenbahnschienen zu einem Braunkohlekraftwerk. Die Blockaden stoppten die Kohlelieferungen und zwangen den schwedischen Eigentümer Vattenfall, das Kraftwerk herunterzufahren. Die Aktion war Teil einer gegen die fossile Brennstoffindustrie gerichteten „weltweiten Eskalation”. Diese ruft zum „Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas” auf und setzt das direkt in die Praxis um.

Im dritte Film geht es um die ZAD (33 Min., 2017), er legt den Fokus auf Europas größtes autonomes Gebiet, das sich in der Nähe der französischen Stadt Nantes befindet. Die ZAD (zone à défendre/zu verteidigende Zone) erwuchs aus dem Widerstand gegen den Bau eines neuen Flughafens. Als die französische Regierung 2012 die Zone räumen lassen wollte, stellten sich mehr als 40.000 Menschen dagegen – die Polizei hat die ZAD seither nicht mehr betreten. Aktuell leben 250 Personen aus 60 Kollektiven dauerhaft auf der ZAD und besetzen die Auen, Felder und Wälder. Die ZAD ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, dass die Schaffung von Alternativen und der Widerstand Hand in Hand gehen sollten. Während sich die Menschen dort mit selbstorganisierten Bäckereien, Werkstätten, einer Brauerei, einem Naturheilkräutergarten, einem Rap-Studio, einer wöchentlichen Zeitung und einer Bibliothek die Kontrolle über ihren Alltag wiedererlangten, verhindern sie gleichzeitig einen unnötigen, ökologisch verheerenden Flughafen. Der Film ist um eine Diskussion mit einer Gruppe von AktivistInnen aufgebaut, die auf der ZAD leben.

Der vierte Film, “Everything’s coming together while everything’s falling apart: Code Rood” (14 Min., 2018) fokussiert auf eine Aktion zivilen Ungehorsams – “Code Rood” – die im Hafen Amsterdams im Juni 2017 stattgefunden hat. Die Blockade von Europas zweitgrößten Kohlehafen zeichnet eine rote Linie gegen diese bedeutende Infrastruktur des auf fossilen Brennstoffen basierenden Kapitalismus. Die meiste Kohle kommt aus Kolumbien, wo sie unter ökologisch und sozial verheerenden Bedingungen abgebaut wird.

Regierungen und Unternehmens-PR können uns noch so viel vormachen: Ob und wann wir auf fossile Brennstoffe verzichten, wird vor allem von sozialen Bewegungen und dem Druck, den sie auf die Institutionen ausüben, abhängen. Machtvolle Strukturen zwängen uns in ein Leben hinein, das unsere Lebensgrundlage zerstört. Diese Strukturen müssen geändert werden: nur unser gemeinsames Handeln kann sie verändern.

„Everything’s coming together while everything’s falling apart“ wurde zunächst in Form einer 2-Kanal Videoinstallation als Teil von Oliver Resslers Einzelausstellung „Property is Theft” im MNAC – National Museum of Contemporary Art in Bukarest gezeigt. Das Projekt wurde bisher zu einer 4-Kanal Videoinstallation erweitert. Noch folgende Episoden werden sich mit kommenden Ereignissen im Kampf gegen eine von fossilen Brennstoffen abhängige Ökonomie befassen.

Regie und Produktion: Oliver Ressler
Kamera: Thomas Parb, Oliver Ressler
Narration: Oliver Ressler & Matthew Hyland
Schnitt: Oliver Ressler
Sprecherin: Renée Gadsden
Farbkorrektur und Bildbearbeitung: Rudolf Gottsberger
Sounddesign und Musik: Vinzenz Schwab, Rudolf Gottsberger

Das Projekt wurde unterstützt von: ERSTE Stiftung, BKA – Kunst, Otto Mauer Fonds, MNAC – National Museum of Contemporary Art in Bucharest, 3. Berliner Herbstsalon / Maxim Gorki Theater, < rotor > Zentrum für zeitgenössiche Kunst.

Mit besonderem Dank an: Calin Dan, TJ Demos, Ende Gelände, Christiane Erharter, Matthew Hyland, John Jordan, Erden Kosova, Anton Lederer, Max Liljefors, Margarethe Makovec, Adriana Oprea, Johanna Schwanberg, Walter Seidl, und Janet Stewart.

www.ressler.at