Deutsche Version unten
October 2019 - June 2020
Choreographing the Public
A multi-formatted curatorial project focusing on the public
Participating artists: Ekin Bernay, Filippo Berta, Depart (Leonhard Lass and Gregor Ladenhauf), Dorota Gawęda and Eglé Kulbokaité (YGRG), Tobias Gutmann, Maria Lai, Nico Sebastian Meyer, Hilla Toony Navok, Angi Nend, Yoshinori Niwa, Cesare Pietroiusti, Puck Schot, Dmitry Vilensky (Chto Delat), Virginia Zanetti and more.
Curatorial work by: Maya Bamberger, Anastasia Chaguidouline, Francesca Ceccherini, Gözde Filinta, Beatrice Fontana, Ronald Kolb, Ronny Koren, Eveline Mathis, Courtney Meier, Camille Regli, Domenico Ermanno Roberti and Noriko Yamakoshi.
PROGRAM:
For the latest program’s update, please follow @choreo.the.public on Instagram, OnCurating.org on Facebook
Visual work by: Itay Blaish, itayblaish.com
The curatorial project Choreographing the Public is a co-curated and multi-formatted program featuring exhibitions, performances, interventions, and screenings taking place from October 2019 to June 2020 at the non-profit and independent art space, the OnCurating Project Space, as well as at other collaborating venues in Zurich.
Since the early 20th century, there has been a constant focus on rethinking the traditional relationship between art and its public, moving away from the static and passive contemplation of art, onto a more engaged and social experience. As early as in the 1920s, the Futurists and Dadaists acknowledged their audience by adopting performative techniques to unsettle bourgeois complacency. Further along the century, the Happenings of the 1950s and 60s also used the audience as an integral part of their events, questioning authorship and other paradigms, and trying to radicalise and democratise the aesthetic field. From the 1990s onwards, a number of new practices have arisen, most of which lie under the umbrella of participatory art. These performative, inclusive and community-based practices, aimed at a more active spectatorship, enable the audience to interact intellectually, emotionally and physically with the space and the work, while raising questions about the sovereignty induced by power structures in the art field.
In light of this art historical context, the project-specific collective of 12 members from various backgrounds and practices has been researching for over a year strategies to collectively engage with the public, in order to shape a “choreography”. Originating from the Greek words khoreia (circular dance) and γράψιμο (writing) the word ‘choreography’ defines the practice of designing sequences of movements. In other words, a choreography orchestrates motions and directs movements in order to create a fluid relationship between elements – in this case between the audience and the work – soliciting exchanges and responses, as well as a potential collectiveness. As stated by British scholar Claire Bishop, art today is no longer about restricting the work to a one-to-one relationship, it is about involving many people and creating collective thinking where ‘people constitute the central artistic medium and material’ (Artificial Hells; 2018). That is precisely when a choreography between the work and the public takes place, when the visitors become the protagonists of the artistic process.
From this idea of impulse and movement taking place in the exhibition space, all the interventions that form Choreographing the Public seek to reconfigure the roles of the creator and the audience, creating new forms of storytelling. Receding from the traditional experience of art, the curatorial project sheds light on the virtues of participation in generating new and multi-faceted narratives. By means of metaphorical and invisible arrows, visitors are invited to take experimental routes, navigate, move around, interact and freely engage with the environment, while at the same time becoming the choreographers of the works.
The curatorial project was developed with the support of curator Sergio Edelsztein and the OnCurating Project Space, headed by Dorothee Richter and Ronald Kolb.
The project received support from: Stadt Zürich Kultur; Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung; Migros Kulturprozent; Cassinelli-Vogel Stiftung.
Ein mehrteiliges kuratorisches Projekt, das mit Öffentlichkeit agiert.
Veranstaltung #1: Samstag, 19. Oktober 2019, CHI AVRÀ PIÙ FILO TESSERÀ,
in der ZHdK (Kunstraum 5.K12)
Beteiligte Künstler*innen: Ekin Bernay, Filippo Berta, Depart (Leonhard Lass und Gregor Ladenhauf), Dorota Gawęda und Eglé Kulbokaité (YGRG), Tobias Gutmann, Maria Lai, Nico Sebastian Meyer, Hilla Toony Navok, Angi Nend, Yoshinori Niwa, Cesare Pietroiusti, Puck Schot, Dmitry Vilensky (Chto Delat), Virginia Zanetti und andere.
Kuratorische Arbeit von: Maya Bamberger, Anastasia Chaguidouline, Francesca Ceccherini, Gözde Filinta, Beatrice Fontana, Ronald Kolb, Ronny Koren, Eveline Mathis, Courtney Meier, Camille Regli, Domenico Ermanno Roberti und Noriko Yamakoshi.
PROGRAMM:
Für weitere Infos können Sie @choreo.the.public auf Instagram, OnCurating.org auf Facebook folgen
Visuelle Gestaltung von: Itay Blaish, itayblaish.com
Das kuratorische Projekt Choreographing the Public ist ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen, Performances, Interventionen und Screenings, das von Oktober 2019 bis Juni 2020 im OnCurating Project Space und anderen kooperierenden Orten in Zürich stattfindet.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts liegt ein ständiger Fokus darauf, die traditionelle Beziehung zwischen Kunst und ihrem Publikum zu überdenken und sich von der statischen und passiven Kontemplation der Kunst zu einer engagierteren und sozialeren Erfahrung zu bewegen. Bereits in den 1920er Jahren sprachen die Futuristen und Dadaisten ihr Publikum an, indem sie performative Techniken einsetzten, um die bürgerliche Selbstgefälligkeit zu erschüttern. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts nutzten die Happenings der 1950er und 60er Jahre auch das Publikum als integralen Bestandteil ihrer Veranstaltungen, indem sie die Autorschaft und andere Paradigmen in Frage stellten und versuchten, das ästhetische Feld zu radikalisieren und zu demokratisieren. Seit den 90er Jahren sind eine Reihe neuer Praktiken entstanden, die größtenteils unter dem Sammelbegriff von partizipativer Kunst zusammengefasst sind. Diese performativen, integrativen und gemeinschafts-basierten Praktiken, die auf eine aktivere Zuschauerschaft abzielen, ermöglichen es dem Publikum, intellektuell, emotional und physisch mit dem Raum und der Arbeit zu interagieren und gleichzeitig Fragen nach der Souveränität zu stellen, die durch Machtstrukturen im Kunstbereich hervorgerufen wird.
Vor dem Hintergrund dieses kunsthistorischen Kontextes recherchiert das kuratorische Kollektiv aus 12 Mitgliedern unterschiedlicher Herkunft und Praxis seit über einem Jahr Strategien zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit, um eine „Choreographie“ zu gestalten. Ausgehend von den griechischen Wörtern khoreia (Kreistanz) und γράψιμο (Schreiben) definiert das Wort „Choreographie“ die Praxis der Gestaltung von Bewegungsabläufen. Mit anderen Worten, eine Choreographie orchestriert Bewegungen und leitet Bewegungen, um eine fließende Beziehung zwischen den Elementen – in diesem Fall zwischen dem Publikum und der Arbeit – herzustellen, die Austausch und Reaktionen sowie eine potentielle Kollektivität hervorruft. Wie die britische Forscherin Claire Bishop feststellte, geht es in der Kunst heute nicht mehr darum, das Werk auf eine persönliche Beziehung zu beschränken, sondern viele Menschen einzubeziehen und kollektives Denken zu schaffen, bei dem „der Mensch das zentrale künstlerische Medium und Material“ darstellt (Artificial Hells; 2018). Genau dann findet eine Choreographie zwischen dem Werk und dem Publikum statt, wenn die Besucher*innen zu Protagonist*innen des künstlerischen Prozesses werden.
Ausgehend von dieser Idee von Impuls und Bewegung, die im Ausstellungsraum stattfindet, versuchen alle Interventionen des Gesamtprojekts Choreographing the Public die Rollen der/des Künstler*s und des Publikums neu zu gestalten und neue Formen des Geschichtenerzählens zu schaffen. Ausgehend von traditionellen Erfahrungen der Kunst beleuchtet das kuratorische Projekt die Tugenden der Partizipation durch dier Erzeugung neuer und facettenreicher Narrative. Mit metaphorischen und unsichtbaren Pfeilen werden die Besucher*innen eingeladen, experimentelle Wege zu gehen, sich zu bewegen, zu interagieren und sich frei mit der Umgebung auseinanderzusetzen und gleichzeitig Choreographen der Werke zu werden.
——–
Das kuratorische Projekt wurde mit Unterstützung des Kurators Sergio Edelsztein und des OnCurating Project Space unter der Leitung von Dorothee Richter und Ronald Kolb entwickelt.