Deutsche Version unten
7–29 September 2019
Hammer & Tongs. Witch-hunts in Zurich and the Politics of the Reproductive System
Opening: Friday, September 6, 2019, 6–9 pm
Verity Birt (UK), Brigitte Dätwyler (CH), GynePunk (CL), Georgia Horgan (UK), Lynne Kouassi (CH), Paula Pin (ES), Lucy Stein (UK), Lena Maria Thüring (CH)
Curated by Tanja Rochow
Opening Hours:
Thu & Fri 3–6pm,
Sat & Sun 11am–5pm
As part of the project a guided city tour has been developed in cooperation with Frauenstadtrundgang Zürich:
8 September, 2pm,
14 September, 2pm
,
22 September, 11am,
28 September, 4pm
Cost for the guided city tour: 15 CHF
Language: German
www.frauenstadtrundgangzuerich.ch/hexen
The exhibition Hammer & Tongs[1] addresses the causes and ramifications of the witch-hunt and reveals the systematic subjugation and punishment of women in Zurich between 1487–1701. With a view to rethinking the hitherto apologetic explanations for the persecution of witches.
The widely accepted paradigm in Hexenforschung (Witch research) attributes environmental factors such as the Little Ice Age and The Black Death to the superstitious and hysterical persecutions. However, this reasoning stops short at locating the witch-hunt within the context of the power politics at the time that are effectively still in place today.
The female grasp of contraception and abortion endangered the absolute claim to power by the clergy and nobility. All forms of sexual activity that did not serve the purpose of reproduction: prostitution, abortion, infanticide, contraception, sodomy, homosexuality or adultery, were criminalized and persecuted. [2]
As a consequence of the witch-hunt, women were deprived of medical knowledge and therewith the power they held within society prior to the purges as doctors, surgeons, healers and midwives. Women were
historically the dominant practitioners in the field of Obstetrics (the theoretical and surgical practises associated with childbirth and pregnancy) and were often employed by city governments. Beginning
with the marginalization of the midwives, women lost the methods they used to control procreation.[3]
As Silvia Federici states in Caliban and the Witch: ‘from now on their wombs became public territory, controlled by men and the state, and procreation was directly placed at the service of capitalist accumulation.’ (p.89). This was also the beginning of the professionalization of medicine; rendering its scientific knowledge inaccessible and unaffordable to the lower classes.
The purges were crass and sexually sadistic in nature. The accused were stripped naked, their hair was shaved off and their virginity assessed. Any marks on the bodies of the accused were attributed to intercourse with the devil and confessions to confirm this were forced. They would be further tortured and executed.
The healer, the wise-woman, the midwife, the widow, the heretic, the disobedient wife, the spinster, the beggar, the promiscuous woman who exercised her sexuality outside the bonds of marriage and bore
illegitimate children became ‘the witch’. She contended and cursed. Today she has become a symbol of resistance and the rebel body within contemporary feminist art.
The persecutions had thwarted the female spirit and shaped the relationship of society and women to sexuality and the female body for generations to come. Reproduction and the processes associated with it are a ground of struggle and social debate to this day. The works of the eight invited artists address the connection of the witch-hunt with the medical field of obstetrics and gynaecology, female sexuality, the
exploited and hyper-sexualised body, the cultural history of the vulva, the usage and development of language within these processes and the (re-)writing of history.
[1] The title is a reference to the English idiom ‘hammer and tongs’, meaning to do sth. with a lot of energy or great vehemence. The phrase further implies ‘seriousness of intent and capability of harm’. ‘Hammer’ is a reference to the book ‘Hexenhammer/Hammer of Witches’, first published in 1487. ‘Tong’ references the torture instruments that were used on the accused and obstetrical forceps, the instrument used to assist delivery at birth.
[2] In 1484 Pope Innocent VIII published a bill addressing the power of witches over the reproductive system and from then on reproductive crimes featured prominently in the trials.
[3] Entire chapters of The Hammer of Witches are devoted to why midwives were worse than other women. They helped the mother kill their unborn children or newly born babies, which was possible because men were not usually present at birth.
Generously supported by:
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Georges und Jenny Bloch Stiftung
Albert-Huber Stiftung
Cassinelli-Vogel-Stiftung
In cooperation with:
Deutsche Version
Hammer & Tongs
Witch-hunts in Zürich and the Politics of the Reproductive System
Verity Birt (UK), Brigitte Dätwyler (CH), GynePunk (CL), Georgia Horgan (UK), Lynne Kouassi (CH), Paula Pin (ES), Lucy Stein (UK), Lena Maria Thüring (CH)
Öffnungszeiten:
Do & Fr 15–18 Uhr
Sa & So 11–17 Uhr
Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit Frauenstadtrundgang Zürich ein Rundgang zum Thema entwickelt:
8. September, 14 Uhr
14. September, 14 Uhr
22. September, 11 Uhr
28. September, 16 Uhr
Kosten: 15 CHF
Sprache: Deutsch
www.frauenstadtrundgangzuerich.ch/hexen
Die Ausstellung Hammer & Tongs[1] thematisiert die Ursachen und Auswirkungen der systematischen Unterwerfung und Bestrafung von Frauen in Zürich zwischen 1487 und 1701. Damit leistet die Ausstellung einen Beitrag zur tiefergehenden Erklärung der Hexenverfolgung.
In der verbreiteten Hexenforschung werden die Verfolgungen mit der Kleinen Eiszeit, einer bizarren Massenhysterie, oder schlicht durch Aberglauben begründet. Dieser Erklärungsansatz entschuldigt jedoch die Täter und macht Natur sowie die Unaufgeklärtheit der damaligen Bevölkerung für die Verfolgungen verantwortlich und nicht die Mechanismen und Machtstrukturen, die noch heute walten.
Das Wissen der Frauen um Verhütung und Abtreibung stellte den absoluten Herrschaftsanspruch von Klerus und Adel in Frage. Die Herrschenden und die Kirche versuchten unter anderem deswegen die Kontrolle über Sexualität und Reproduktion zu übernehmen. Alle Formen sexueller Aktivität, die nicht dem Zweck der Fortpflanzung dienten, also Prostitution, Abtreibung, Kindsmord, Verhütung, Sodomie, Homosexualität oder Ehebruch wurden kriminalisiert und verfolgt.[2]
Durch die Hexenverfolgungen wurde Frauen das medizinische Wissen entzogen, und damit die Macht geraubt, die sie vormals als Ärztinnen, Chirurginnen, Heilerinnen und Hebammen in der Gesellschaft innehatten. Frauen waren bis zu den Hexenverfolgungen die dominierenden Praktizierenden auf dem Gebiet der Geburtshilfe und wurden von den Stadtverwaltungen angestellt und für ihre Dienste bezahlt. Beginnend mit der Marginalisierung von Hebammen und “weisen Frauen” verloren Frauen die Kontrolle und das Wissen über Reproduktion.[3] Wie Silvia Federici in Caliban und die Hexe schreibt: „Von nun an wurden ihre Gebärmütter zu öffentlichem Territorium, das von Männern und dem Staat kontrolliert wurde, und die Fortpflanzung wurde direkt in den Dienst der kapitalistischen Akkumulation gestellt.” (p.89). Dies war des Weiteren der Beginn der Professionalisierung der Medizin, welche für die unteren Klassen unzugänglich und unerschwinglich wurde.
Die Verfolgungen waren krass und sexuell sadistisch. Die Angeklagten wurden nackt ausgezogen, ihre Haare geschert und ihre Jungfräulichkeit überprüft. Die Angeklagten wurden nach Teufelsmalen untersucht, welche dem Geschlechtsverkehr mit dem Teufel zugeschrieben wurden. Sie wurden gefoltert und hingerichtet.
Die Heilerin, die Weise, die Hebamme, die Witwe, die Ketzerin, die ungehorsame Frau, die alte Jungfer, die Bettlerin, die promiskuitive Frau, die uneheliche Kinder gebar, wurde zur “Hexe“ gemacht. Sie stritt und fluchte. Heute ist sie zu einem Symbol des Widerstands und des “Rebellenkörpers” in der zeitgenössischen feministischen Kunst geworden.
Die Verfolgungen prägten die Beziehung der Gesellschaft sowie der Frauen zu Sexualität und zum weiblichen Körper bis heute und Reproduktion und die daran angeschlossenen Themenfelder sind noch immer ein Grund für gesellschaftliche Auseinandersetzung. Die Arbeiten der acht eingeladenen Künstlerinnen befassen sich mit der Verbindung der Hexenverfolgungen und der Entwicklung der Medizin in Geburtshilfe und Gynäkologie, der weiblichen Sexualität, dem ausgebeuteten und hypersexualisierten Körper, der Kulturgeschichte der Vulva, der Verwendung und Entwicklung von Sprache innerhalb dieser Prozesse und dem (Neu/Anders-)Schreiben von Geschichte.
[1] Der Titel der Ausstellung ist ein Verweis auf das englische Idiom „Hammer and Tongs“, das bedeutet, etw. mit viel Energie oder großer Vehemenz zu tun. Der Ausdruck impliziert die „Ernsthaftigkeit einer Absicht und Fähigkeit Schaden zuzufügen“. “Hammer“ ist des Weiteren ein Verweis auf das Buch „Hexenhammer „, das erstmals 1487 veröffentlicht wurde. “Tong“ bezieht sich auf die Folterinstrumente, die verwendet wurden, sowie an das geburtshilfliche Instrument der Geburtszange (forceps).
[2] Ab 1484 standen Fortpflanzungsverbrechen im Vordergrund der Hexenprozesse. Papst Innozenz VIII. veröffentlichte einen Gesetzentwurf, der die Macht von „Hexen“ verteufelte, da sie in der Lage seien, Männer impotent zu machen, Frauen daran zu hindern zu gebären und ungeborene und neugeborene Kinder zu vernichten.
[3] Ganze Kapitel des Hexenhammers sind der Frage gewidmet, warum Hebammen noch schlimmer waren als andere Frauen. Sie halfen Müttern, ihre ungeborenen Kinder oder Neugeborenen zu töten, was deswegen möglich sei, weil Männer bei der Geburt nicht anwesend waren.
Großzügig unterstützt durch:
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Georges und Jenny Bloch Stiftung
Albert-Huber Stiftung
Cassinelli-Vogel-Stiftung
In Kooperation mit: