ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

Thursday, 9th of June, 6pm CET

COMPOST: Technoviking Archive

Screening and talk by Matthias Fritsch


Thursday, 9th of June, 6pm CET
Technoviking Archive
Screening and talk by Matthias Fritsch
Hybrid event, in English.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Organized by Regina Tetens

Matthias Fritsch researched the internet history of his video Kneecam No.1 aka Technoviking from it’s production until it became a popular Internet Meme with more than 160 million documented clicks on the internet and many thousand directly related video responses on YouTube and other social media platforms. Today the archive contains far more than 4000 single units and 90 GB of data in the form of more than 2,000 images, collages, emails, blogs, forum discussions, and a selection of approximately 1,500 hand-selected video reactions, organized into more than 70 categories to illustrate the various approaches of recycling culture on the social web. Because of the results of a trial (personality rights versus freedom of art) that was initiated by the men, whose image and person was labeled in the Internet as The Technoviking, neither the original video nor the full archive are available for public anymore. Ever since the attention on the video’s countless user-versions is high up and hundreds of remix versions and responses to the video are still being published in the internet. Fans continue to imitate the video’s dramaturgy and re-enacted it in their homes, in clubs or on the streets. A selection of transformations and re-enactments was published on the website Technoviking.tv. For educational purposes Fritsch presents his research on the meme to illustrate the Internet’s user culture. In 2015 a feature length documentary was produced with lots of contributions from the archive and ca. 30 expert interviews.

Matthias Fritsch lives and works in Berlin.
He studied Media Art at the University of Arts and Design Karlsruhe (HfG) in Germany and Film, Fine Art and Curating at Bard College, Center for Curatorial Studies (CCS), New York. Has made several short and long movies, and media-based installations. He strongly believes in the freedom and accessibility of art, culture and ideas. Most known as originator of one of the early Internet video memes „Technoviking“ his recent documentary film „The Story of Technoviking“ got more than a million clicks.

Over the past 15 years, Matthias Fritsch has been working as a freelance artist and filmmaker, exploring the digital communities that form within Internet video platforms and their significance for the emergence of contemporary cultural production. In recent years, Fritsch’s main interest has shifted from recycling media in online communities to material cycles and ecological processes. Now he is experimenting with systems for urban food and soil production, developing tools for more sustainable everyday routines, and is just starting a community within a large forest garden project near Berlin.

 


Deutsche Version

Donnerstag, 9. Juni, 18 Uhr
Technoviking Archive
Filmvorführung und Vortrag von Matthias Fritsch
Hybrige Veranstaltung, in englischer Sprache.
Bitte registriere dich hier.

Organisiert von Regina Tetens

Matthias Fritsch recherchierte die Internet-Geschichte seines Videos Kneecam No.1 aka Technoviking von der Produktion bis zum populären Internet-Meme mit mehr als 160 Millionen dokumentierten Klicks im Internet und vielen tausend direkt verwandten Video-Reaktionen auf YouTube und anderen Social Media Plattformen. Heute umfasst das Archiv weit mehr als 4.000 einzelne Einheiten und 90 GB an Daten in Form von mehr als 2.000 Bildern, Collagen, E-Mails, Blogs, Forumsdiskussionen und einer Auswahl von etwa 1.500 handverlesenen Videoreaktionen, die in mehr als 70 Kategorien geordnet sind, um die verschiedenen Ansätze der Recyclingkultur im Social Web zu veranschaulichen. Aufgrund der Ergebnisse eines Prozesses (Persönlichkeitsrechte versus Kunstfreiheit), der von den Männern initiiert wurde, deren Bild und Person im Internet als The Technoviking bezeichnet wurde, sind weder das Originalvideo noch das vollständige Archiv für die Öffentlichkeit zugänglich. Seitdem ist die Aufmerksamkeit auf die zahllosen User-Versionen des Videos hoch und hunderte von Remix-Versionen und Reaktionen auf das Video werden immer noch im Internet veröffentlicht. Fans imitieren weiterhin die Dramaturgie des Videos und stellen es zu Hause, in Clubs oder auf der Straße nach. Eine Auswahl von Verwandlungen und Nachstellungen wurde auf der Website Technoviking.tv veröffentlicht. Zu Bildungszwecken präsentiert Fritsch seine Forschung zum Meme, um die Nutzerkultur des Internets zu veranschaulichen. Im Jahr 2015 wurde ein abendfüllender Dokumentarfilm mit vielen Beiträgen aus dem Archiv und ca. 30 Experteninterviews produziert.


Matthias Fritsch
lebt und arbeitet in Berlin.
Er studierte Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und Film, Fine Art und Curating am Bard College, Center for Curatorial Studies (CCS), New York. Er hat mehrere Kurz- und Langfilme sowie medienbasierte Installationen gedreht. Er glaubt fest an die Freiheit und Zugänglichkeit von Kunst, Kultur und Ideen. Am bekanntesten ist er als Schöpfer eines der ersten Internet-Videomemes „Technoviking“. Sein aktueller Dokumentarfilm „The Story of Technoviking“ wurde mehr als eine Million Mal angeklickt.

Seit 15 Jahren arbeitet Matthias Fritsch als freischaffender Künstler und Filmemacher und erforscht die digitalen Gemeinschaften, die sich innerhalb von Internet-Videoplattformen bilden, und ihre Bedeutung für die Entstehung zeitgenössischer kultureller Produktion. In den letzten Jahren hat sich Fritschs Hauptinteresse von der Wiederverwertung von Medien in Online-Communities auf Materialkreisläufe und ökologische Prozesse verlagert. Jetzt experimentiert er mit Systemen für die urbane Lebensmittel- und Bodenproduktion, entwickelt Werkzeuge für nachhaltigere Alltagsroutinen und startet gerade eine Gemeinschaft in einem großen Waldgartenprojekt bei Berlin.