Deutsche Version unten
Friday, 10th June 2022, 19:00 CET
COMPOST: Culturing the Deep Sea, Convening
Film Screening ‘Common Heritage’ by Emma Critchley + Panel Discussion by Mekhala Dave with Pradeep Singh, Cyrill Martin, Maureen Penjueli, Fiona Middleton
A collaboration with TBA21-Academy
Film Screening ‘Common Heritage’ by Emma Critchley + Panel Discussion by Mekhala Dave with Pradeep Singh, Cyrill Martin, Maureen Penjueli, Fiona Middleton
A collaboration with TBA21-Academy
Hybrid event, in English.
Organized by Ronald Kolb
Culturing the Deep Sea co-leads Mekhala Dave and Fiona Middleton, along with artist and filmmaker Emma Critchley come together for a screening of Critchley’s Common Heritage (2019), alongside an on-site installation, followed by a panel discussion with with Pradeep Singh, Cyrill Martin, Maureen Penjueli, Fiona Middleton. Experts and activists from the South Pacific are invited to share their stories and concerns on the new frontier of mining by extractive industries: the deep seabed in regional and the high seas. Mineral resources found in the deep sea are the common heritage of (hu)mankind, as per the United Nations Law of the Sea Convention. The deep sea is at risk from mining by developed countries and extractive industries with the motive to process rare metals for use in renewable energy and battery technologies. Counter to the “greenwashing” narratives employed to justify the resulting damage to deep sea ecosystems, an activist movement is growing across the South Pacific Islands, along with increasing concern from scientists and legal experts who recognize the extent of harm to Indigenous communities and future generations of beings above and below water. The complexity of the situation has been accelerated by the South Pacific Republic of Nauru’s triggering of the “2-year rule”, a clause in the United Nations Law of the Sea Convention that imposes a deadline to finalise regulations in a “Mining Code” by July 2023 upon the UN-mandated body, the International Seabed Authority, headquartered in Kingston, Jamaica.
What does this mean for our ecosystems, future generations and Indigenous communities who are on the frontlines of climate change, rising sea levels and expected damage from deep sea mining? How do we narrate and curate our relations with the deep sea from an arts and culture perspective? What decolonial counter-strategies do we need for the deep sea? Join us as collaborative participants in this hybrid event (film screening, on-site installation and panel discussion) to consider what we can collectively and culturally offer the deep sea.
Credits: Emma Critchley, film still from ‘Common Heritage’ short film.
About Culturing the Deep Sea, TBA21–Academy
Part campaign and part program, Culturing the Deep Sea is a research project by TBA21–Academy, designed to respond to the accelerating developments around deep sea mining by opening up channels between art, science and law to welcome a burgeoning number of narratives.
By cultivating a holding space through participatory and collaborative processes, Culturing the Deep Sea archives thinking from within and beyond the legal–scientific clusters currently shaping the deep-sea mining landscape.
Co-Leads:
Mekhala Dave, Ocean Law & Policy Researcher, TBA21–Academy; PhD candidate at the University of Applied Arts Vienna
Fiona Middleton, Research & Community, TBA21–Academy; PhD candidate at the University of Southampton
https://www.tba21.org/#item–culturingthedeepsea–2513
About Emma Critchley
Emma Critchley is an award-winning artist who uses the medium of water within a range of media including film, photography, sound, installation, writing and spoken word. Positioned between staged and documentary, her work combines constructed experimental scenes with an observational approach to explore our human relationship with the underwater environment: politically, philosophically and environmentally.
She has developed works funded by organisations such as Arts Council England, British Council, Singapore International Foundation, the European Regional Development Fund and Science Gallery Venice. Her work has been shown extensively both nationally and internationally, including The Australian Centre of Photography, ICA Singapore, Eyebeam New York, National Portrait Gallery, The Photographers Gallery, Royal Academy and Tate St Ives in the UK. Her recent film installation Witness premiered in the official Italian Pavilion of the Venice Architecture Biennale 2021.
In 2019 Emma completed a short film called Common Heritage about the imminent threat of deep-sea mining for rare earth minerals, which evolved from an extensive period of research with academics ranging from deep-sea biologists to experts on international law and policy.
In light of the new acceleration of events around deep-sea mining, she is currently developing a feature-length expanded film project in concert with Culturing the Deep Sea at TBA21–Academy.
http://www.emmacritchley.com
Deutsche Version
Filmvorführung ‚Common Heritage‘ von Emma Critchley + Podiumsdiskussion von Mekhala Dave und Gästen (tbc) + Kunstinstallation
Hybride Veranstaltung, in englischer Sprache.
Bitte registriere dich hier.
Organisiert von Ronald Kolb
Die Co-Leiterinnen von Culturing the Deep Sea, Mekhala Dave und Fiona Middleton, kommen mit der Künstlerin und Filmemacherin Emma Critchley zu einer Vorführung von Critchleys Common Heritage (2019) und einer Installation vor Ort zusammen, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Pradeep Singh, Cyrill Martin, Maureen Penjueli, Fiona Middleton. Expert*innen und Aktivist*innen aus dem Südpazifik sind eingeladen, ihre Geschichten und Sorgen über die neue Grenze des Bergbaus durch die Rohstoffindustrie zu teilen: den Tiefseeboden in der Region und auf hoher See. Die Bodenschätze der Tiefsee sind gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen das gemeinsame Erbe der Menschheit. Die Tiefsee ist durch die Ausbeutung durch Industrieländer und die Rohstoffindustrie gefährdet, die seltene Metalle für die Nutzung in erneuerbaren Energien und Batterietechnologien verarbeiten wollen. Im Gegensatz zu den „Greenwashing“-Narrativen, mit denen die daraus resultierende Schädigung der Tiefsee-Ökosysteme gerechtfertigt werden soll, wächst auf den Inseln des Südpazifiks eine Aktivistenbewegung sowie die Besorgnis von Wissenschaftler*innen und Rechtsexpert*innen, die das Ausmaß des Schadens für indigene Gemeinschaften und künftige Generationen von Lebewesen über und unter Wasser erkennen. Die Komplexität der Situation wurde durch die Auslösung der „Zwei-Jahres-Regel“ durch die südpazifische Republik Nauru beschleunigt, einer Klausel im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, die der von den Vereinten Nationen beauftragten Internationalen Meeresbodenbehörde mit Sitz in Kingston, Jamaika, eine Frist zur Fertigstellung von Regelungen in einem „Bergbaukodex“ bis Juli 2023 auferlegt.
Was bedeutet dies für unsere Ökosysteme, künftige Generationen und indigene Gemeinschaften, die an vorderster Front vom Klimawandel, dem steigenden Meeresspiegel und den zu erwartenden Schäden durch den Tiefseebergbau betroffen sind? Wie können wir unsere Beziehungen zur Tiefsee aus der Perspektive von Kunst und Kultur erzählen und gestalten? Welche dekolonialen Gegenstrategien brauchen wir für die Tiefsee? Nehmen Sie gemeinsam mit uns an dieser hybriden Veranstaltung (Filmvorführung, Installation vor Ort und Podiumsdiskussion) teil, um zu überlegen, was wir der Tiefsee kollektiv und kulturell anbieten können.
Credits: Emma Critchley, film still from ‘Common Heritage’ short film.
Über die Kultivierung der Tiefsee, TBA21-Akademie
Culturing the Deep Sea, teils Kampagne, teils Programm, ist ein Forschungsprojekt der TBA21-Akademie, das auf die sich beschleunigenden Entwicklungen rund um den Tiefseebergbau reagieren soll, indem es Kanäle zwischen Kunst, Wissenschaft und Recht öffnet, um eine wachsende Zahl von Erzählungen aufzunehmen.
Durch die Kultivierung eines Raums, der durch partizipative und kollaborative Prozesse einen Halt bietet, archiviert Culturing the Deep Sea das Denken innerhalb und außerhalb der rechtlich-wissenschaftlichen Cluster, die derzeit die Tiefseebergbaulandschaft prägen.
Ko-Leitungen:
Mekhala Dave, Ocean Law & Policy Researcher, TBA21-Academy; PhD-Kandidatin an der Universität für angewandte Kunst Wien
Fiona Middleton, Forschung & Gemeinschaft, TBA21-Akademie; Doktorandin an der Universität von Southampton
https://www.tba21.org/#item–culturingthedeepsea–2513
Über Emma Critchley
Emma Critchley ist eine preisgekrönte Künstlerin, die das Medium Wasser in einer Reihe von Medien einsetzt, darunter Film, Fotografie, Ton, Installation, Schreiben und gesprochenes Wort. In ihrer Arbeit, die zwischen Inszenierung und Dokumentation angesiedelt ist, kombiniert sie konstruierte experimentelle Szenen mit einem beobachtenden Ansatz, um unsere menschliche Beziehung zur Unterwasserwelt zu erkunden: politisch, philosophisch und ökologisch.
Sie hat Arbeiten entwickelt, die von Organisationen wie dem Arts Council England, dem British Council, der Singapore International Foundation, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Science Gallery Venice gefördert wurden. Ihre Arbeiten wurden auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter im Australian Centre of Photography, ICA Singapur, Eyebeam New York, National Portrait Gallery, The Photographers Gallery, Royal Academy und Tate St Ives in Großbritannien. Ihre jüngste Filminstallation Witness wurde im offiziellen italienischen Pavillon der Architekturbiennale von Venedig 2021 uraufgeführt.
Im Jahr 2019 stellte Emma einen Kurzfilm mit dem Titel Common Heritage über die drohende Gefahr des Tiefseebergbaus nach Seltenen Erden fertig, der aus einer umfangreichen Recherche mit Wissenschaftler*innen – von Tiefseebiolog*innen bis zu Expert*innen für internationales Recht und Politik – hervorging.
Angesichts der neuen Beschleunigung der Ereignisse rund um den Tiefseebergbau entwickelt sie derzeit ein erweitertes Filmprojekt in Spielfilmlänge in Zusammenarbeit mit Culturing the Deep Sea an der TBA21-Academy.
http://www.emmacritchley.com
Pradeep Singh, Seerechtsexperte / Doktorand, Universität Bremen
Cyrill Martin, Umweltrechtler (Podiumsteilnehmer in privater Funktion)
Maureen Penjueli, Aktivistin und Koordinatorin des Pacific Network on Globalization
Fiona Middleton, Meeresgeologin / Doktorandin, Universität Southampton
Emma Critchley, Künstlerin und Filmemacherin