ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

Friday, 3 June, 6:30 pm CET

COMPOST: Invisible Matters

Group show with works by A_O_S_A_A, Alina Kopytsia, Anim Jeon, Simon Risi, Line Chevalley, Jonathan Ospina


Friday, 3 June, 6:30 pm CET
Invisible Matters
Opening of the group show with works by A_O_S_A_A, Alina Kopytsia, Anim Jeon, Simon Risi, Line Chevalley, Jonathan Ospina

Event on-site only, in English.
In collaboration with Ronald Kolb.


The idea to this group show came to live over a discussion about the invisible and collaborative sides of artistic practice, that usually is excluded from the exhibition. Beyond the split of exhibited art from its labour, artistic practice – developed in the „art scene“, in art communities, and in inofficially „collaborations“ that stem from close and intensive discssions between the artists, friends, and a genereal discourse – is profoundly collaboratory. All these communal and collective aspects are neglected in the exhibition’s white space, let alone in the renumeration of art works in economical distributions still in favor of singular artists and singular works in an authorial logic.

AOSAA, Alina Kopytsia, Jeon Thwan (Anim Jeon), Simon Risi, Line Chevalley and Jonathan Ospina followed up on this discussion in a process-based manner to talk about their artistic practices, and show their works and learn from each other. This opening will show the results in this moement of the time being.

A_O_S_A_A are a non-artist duo who see themselves as a collective at the intersection of issues of non-human and human relations. They question conditions that attempt to classify and categorize the entire living organism. AOSAA calls for the development of other linguistic and practices be developed to manifest new forms of interpretation and relationships. The collective works with the inclusion of extended participants who are not able to fulfill the necessary criteria to express themselves artistically and on a discursive level. And who are not allowed to move in corresponding institutions or are excluded from a general participation in the human community because of prevailing conditions and norms. in the human community because of prevailing conditions and norms.
AOSAA’s ways of working require a lot of support from non-human and human friends and experts. Internet, social media, digital and analogue media help to create a dialogue within disputes, research,visual aspects and technical as well as visual realizations to realize works and to make them public.
Therefore, AOSAA is a fluid collective that is constantly rearranging and reassembling itself. The collective tests approaches and discusses possibilities to leave anthropocentric views and practices and to put themselves into a non-human perspective. In addition, they assert and inquire if resistance is based on diversity and is diversity itself resistant?

Alina Kopytsia (*1983, Ukraine) Kopytsia received her diploma in graphic arts from the National Kyiv Polytechnic Institute (2000-2006). She has been studying fine arts at Zurich University of the Arts since 2017. Gender relations, sexual behavior, and fetishism are the subjects of Alina Koptytsia’s textile colages, sculptures, and performances. Since 2011 she has participated in major international and personal artistic projects such as Twinning, Kulturgolger, Zurich, Switzerland; Intertwining, Dienstgebaude, Zurich, Switzerland; Play. Pause. Stop, The Naked Room, Kyiv, Ukraine; Biennale Ve věci umění / Matter of Art 2020 (VVUMOA) Prague; A Space of One’s Own, PinchukArtCentre Kyiv.

Anim Jeon (b.1995) is based between Zurich and Seoul. He is currently completing the MFA program at the Zurich University of the Arts (ZHdK), Switzerland. He studied photography at Chung-Ang University, South Korea, graduating with a B.F.A in Photography.  His works have been presented in different on/offline locations including Jeu de Paume, 20th Seoul International ALT Cinema &Media Festival, and Platform-L Contemporary Art Center(Seoul). His practice is concerned with dealing non-fixed states such as camouflage, distortion, time warp and transformation in their relations to temporalities, histories, and technologies.

Simon Risi (b.1991) in Unterseen, Bern, lives and works in Zurich. The provocation by circumstances and norms move him to interaction. Installations in and out of everyday spaces contain a technical-manipulative aspect, questioning individual or social perception. Risi has exhibited at institutions such as the Helmhaus (Zurich), Fondation Boghossian (Belgium), and Kunsthal Ghent (Belgient). Last year he was awarded the Art Scholarship of the City of Zurich.

Line Chevalley, born in 1993 in Lausanne, lives and works in Zurich. After a bachelor’s degree in fine arts at écal, the cantonal school of art in Lausanne, where she was awarded the Walter and Eve Kant scholarship and a distinction, the Ernest Manganel prize, for the relevance of her research and the quality of her diploma work, she continued her studies by joining the MFA, master fine arts, at the zhdk, the university of the arts in Zurich. In the fall of 2021, she spent three months in Athens as part of the inter-university project „Transcultural Collaboration“. In her work, Line is interested in language and the mechanisms of coexistence in everyday life. She is particularly interested in in-between spaces, between concrete reality and imaginary narratives, as well as in collective memory by questioning established hierarchies and power relations.

Jonathan Ospina, born in 1990 in Bogotá, (lives in Bogota and Zurich since 2014). His practice is informed by a sensibility for the political implications of sound. Using field recordings and filmmaking-documentation, his works investigate affectively the forensic potentials of everyday listening habits. His films, performances, listening sessions and video installations have been shown across Europe, Hong Kong and South America. He studied Film Directing at Universidad del Cine in Buenos Aires. He has a BA in Fine Arts and Video from ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), with a stay in the  MA in Film at ENS (École Nationale Supérieure) Louis-Lumière in Paris. In 2021 graduated with honors at the MA in Fine Arts from ZHdK.

Caption: Simon Risi, expediency no.9, 2022, steel frame, plastic foil, ink marker, 160 x 116cm.


Deutsche Version

Freitag, 3. Juni, 18:30 Uhr MEZ
Invisible Matters
Eröffnung der Gruppenausstellung mit Werken von A_O_S_A_A, Alina Kopytsia, Anim Jeon, Simon Risi, Line Chevalley, Jonathan Ospina

Veranstaltung vor Ort, auf Englisch.
In Zusammenarbeit mit Ronald Kolb

Die Idee zu dieser Gruppenausstellung entstand bei einer Diskussion über die unsichtbaren und kollaborativen Seiten der künstlerischen Praxis, die normalerweise von der Ausstellung ausgeschlossen sind. Jenseits der Trennung von ausgestellter Kunst und ihrer Arbeit ist die künstlerische Praxis – die sich in der „Kunstszene“, in Kunstgemeinschaften und in inoffiziellen „Kollaborationen“ entwickelt, die aus engen und intensiven Gesprächen zwischen den Künstlern, Freunden und einem genetischen Diskurs entstehen – zutiefst kollaborativ. All diese gemeinschaftlichen und kollektiven Aspekte werden im weißen Raum der Ausstellung vernachlässigt, ganz zu schweigen von der Aufzählung der Kunstwerke in den ökonomischen Verteilungen, die immer noch zugunsten einzelner Künstler und einzelner Werke in einer autorialen Logik erfolgen.
AOSAA, Alina Kopytsia, Jeon Thwan (Anim Jeon), Simon Risi, Line Chevalley und Jonathan Ospina knüpften an diese Diskussion an, um prozessorientiert über ihre künstlerische Praxis zu sprechen, ihre Werke zu zeigen und voneinander zu lernen. Die Vernissage wird die Ergebnisse in diesem Sinne zeigen.

A_O_S_A_A sind ein nicht-künstlerisches Duo, das sich als Kollektiv an der Schnittstelle von nicht-menschlichen und menschlichen Beziehungen versteht. Sie hinterfragen Bedingungen, die versuchen, den gesamten lebenden Organismus zu klassifizieren und zu kategorisieren. AOSAA ruft dazu auf, andere Sprachen und Praktiken zu entwickeln, um neue Formen der Interpretation und Beziehungen zu manifestieren. Das Kollektiv arbeitet mit der Einbeziehung erweiterter Teilnehmer, die nicht in der Lage sind, die notwendigen Kriterien zu erfüllen, um sich künstlerisch und auf einer diskursiven Ebene auszudrücken. Und die sich aufgrund der herrschenden Bedingungen und Normen nicht in entsprechenden Institutionen bewegen dürfen oder von einer allgemeinen Teilhabe an der menschlichen Gemeinschaft ausgeschlossen sind. an der menschlichen Gemeinschaft ausgeschlossen sind.
Die Arbeitsweise von AOSAA erfordert viel Unterstützung durch nicht-menschliche und menschliche Freunde und Experten. Internet, soziale Medien, digitale und analoge Medien tragen dazu bei, einen Dialog zwischen Auseinandersetzungen, Forschung, visuellen Aspekten und technischen sowie visuellen Umsetzungen zu schaffen, um Werke zu realisieren und sie zu veröffentlichen.
AOSAA ist also ein fließendes Kollektiv, das sich ständig neu arrangiert und neu zusammensetzt. Das Kollektiv testet Ansätze und diskutiert Möglichkeiten, anthropozentrische Sichtweisen und Praktiken zu verlassen und sich in eine nicht-menschliche Perspektive zu versetzen. Darüber hinaus behaupten und fragen sie, ob Widerstand auf Vielfalt beruht und ob Vielfalt selbst widerstandsfähig ist.

Alina Kopytsia (*1983, Ukraine) Kopytsia erhielt ihr Diplom in Grafik am Nationalen Polytechnischen Institut in Kiew (2000-2006). Seit 2017 studiert sie Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Geschlechterbeziehungen, Sexualverhalten und Fetischismus sind die Themen von Alina Koptytsias Textilcollagen, Skulpturen und Performances. Seit 2011 hat sie an großen internationalen und persönlichen Kunstprojekten teilgenommen, wie Twinning, Kulturgolger, Zürich, Schweiz; Intertwining, Dienstgebaude, Zürich, Schweiz; Play. Pause. Stop, The Naked Room, Kyiv, Ukraine; Biennale Ve věci umění / Matter of Art 2020 (VVUMOA) Prag; A Space of One’s Own, PinchukArtCentre Kyiv.

Anim Jeon (*1995) lebt zwischen Zürich und Seoul. Derzeit absolviert er das MFA-Programm an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Schweiz. Er studierte Fotografie an der Chung-Ang Universität, Südkorea, und schloss mit einem B.F.A. in Fotografie ab. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen On- und Offline-Ausstellungen präsentiert, darunter Jeu de Paume, 20. Seoul International ALT Cinema &Media Festival und Platform-L Contemporary Art Center (Seoul). In seiner Praxis beschäftigt er sich mit nicht fixierten Zuständen wie Tarnung, Verzerrung, Zeitverzerrung und Transformation in ihren Beziehungen zu Zeitlichkeiten, Geschichten und Technologien.

Simon Risi (*1991), geboren in Unterseen, Bern, lebt und arbeitet in Zürich. Die Provokation durch Umstände und Normen bewegen ihn zur Interaktion. Installationen in und aus alltäglichen Räumen enthalten einen technisch-manipulativen Aspekt und hinterfragen die individuelle oder gesellschaftliche Wahrnehmung. Risi hat in Institutionen wie dem Helmhaus (Zürich), der Fondation Boghossian (Belgien) und der Kunsthal Ghent (Belgien) ausgestellt. Letztes Jahr wurde er mit dem Kunststipendium der Stadt Zürich ausgezeichnet.

Line Chevalley (*1993) in Lausanne geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Nach einem Bachelor in Bildender Kunst an der écal, der kantonalen Kunsthochschule in Lausanne, wo sie mit dem Walter- und Eve-Kant-Stipendium und einer Auszeichnung, dem Ernest-Manganel-Preis, für die Relevanz ihrer Forschungen und die Qualität ihrer Diplomarbeit ausgezeichnet wurde, setzte sie ihr Studium mit dem MFA, Master Fine Arts, an der zhdk, der Zürcher Hochschule der Künste, fort. Im Herbst 2021 verbrachte sie drei Monate in Athen im Rahmen des interuniversitären Projekts „Transcultural Collaboration“. In ihrer Arbeit interessiert sich Line für Sprache und die Mechanismen des Zusammenlebens im Alltag. Ihr besonderes Interesse gilt den Zwischenräumen, zwischen konkreter Realität und imaginären Erzählungen, sowie dem kollektiven Gedächtnis, indem sie etablierte Hierarchien und Machtverhältnisse in Frage stellt.

Jonathan Ospina (*1990) geboren in Bogotá, (lebt seit 2014 in Bogota und Zürich). Seine Praxis ist geprägt von einer Sensibilität für die politischen Implikationen von Klang. Mithilfe von Feldaufnahmen und Filmdokumentationen untersuchen seine Arbeiten auf affektive Weise die forensischen Potenziale alltäglicher Hörgewohnheiten. Seine Filme, Performances, Hörsitzungen und Videoinstallationen wurden bereits in ganz Europa, Hongkong und Südamerika gezeigt. Er studierte Filmregie an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Er hat einen BA in Bildender Kunst und Video von der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), mit einem Aufenthalt im MA in Film an der ENS (École Nationale Supérieure) Louis-Lumière in Paris. Im Jahr 2021 schloss sie den MA in Fine Arts an der ZHdK mit Auszeichnung ab.

Bildunterschrift: Simon Risi, expediency no.9,, 2022, Stahlrahmen, Plastikfolie, Tintenmarker, 160 x 116 cm.