ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

24 February – 12 March 2023

Chapter III: Water as displacement

Opening: Friday 24 February 2023, 6pm
Artist talk by María José Crespo at 19:30

Featuring works by Border Forensics, Antoine Félix Bürcher, María José Crespo, Zoya Laktionova, Johanna Locher, Ornella Ostapenko and UNITED for Intercultural Action

Featuring works by Border Forensics, Antoine Félix Bürcher, María José Crespo, Zoya Laktionova, Johanna Locher, Ornella Ostapenko and UNITED for Intercultural Action.

Curated by Elif Carrier, Anastasiia Biletska, Rosela del Bosque, Marina Donina, Katerina Leontidou and Anna Sorokovaya.

As part of stories of water: oncurating-space.org/stories-of-water
Open during all the events and by appointment: info@oncurating-space.org


“Austin Archive” by María José Crespo (2023)

‘water as displacement’ is the third chapter in ‘stories of water’, a project presenting a series of interventions ranging from screenings and performance to installations and seminars that consider the topic of water using different approaches. Over its four chapters, ‘stories of water’ explores the multifaceted formal qualities of water, the complex symbiotic entanglements in which humans and water coexist, as well as the politics of water in our current globalized reality. Throughout this third chapter, we are looking into the politics of water, borders, expropriation and self-governance.

Collectively, the works presented investigate the geopolitical complexities and their respective impacts on our oceans, rivers, and lands. The term ‘floating bodies’ coined by architect, researcher and urban designer Adrian Lahoud conceptualizes and ties together issues which touch upon both the ecological and the political. Lahoud describes floating bodies as being related to the polluting atmospheric particles which flow from North to South, as well as the human beings which migrate from South to North – often having to cross large bodies of water in order to do so. The notion of ‘floating bodies’ is what connects the ecological and political predicaments in places such as the Rio Grande, the US-Mexico border, the Baltic Sea, the Libyan coast, the Azov Sea coast in Eastern Ukraine, and Antarctica.

The issues of deterritorialization and borders also manifest themselves in different ways in the works of all the artists participating in this chapter. María José Crespo’s video shows how avisadores warn migrants attempting to cross the US Mexico Border and approaching US Border Patrol, using flickering mirrors and blinding lights, whilst Johanna Locher’s video questions the significance of these same borders, while she sews together the hem of the ocean and the sand grains of the Baltic coastline.

Forced displacement, as shown in Ornella Ostapenko’s work, is a geopolitical issue not only affecting human life; in fact it is a multi-species crisis and necropolitical implication within our fragile ecologies. Zoya Laktionova’s film displays how armed conflicts that surround us can result in our disengagement with the ecologies of these areas, as seen in the case of the city Mariupol in the Eastern Ukrainian coast. Border Forensics’ project outlines to what extent the sea’s geopower has overtaken a form of killing— operating without state actors directly touching migrant bodies; The List presented by UNITED for Intercultural Action traces archives related to the death of refugees, asylum seekers, and migrants who have lost their lives making the journey within and outside of the European Union. Antoine Félix Bürcher’s work on rainwater implies the energy and movement of the living— a specific phenomenon that may be conditioned due the escalating effects of nonlinear nature of climatological patterns on a global scale.

 

Artist Biographies

María José Crespo completed her BA in Fine Art at the Universidad Autónoma de Baja California in Tijuana and her MA in Fine Art at Piet Zwart Institute in Rotterdam. Her main research investigates territory, language and body by questioning how she inhabits certain boundaries as a woman. She is interested in studying remains and traces that administrative powers leave behind in unclear territories.

Antoine Félix Bürcher. Born in 1999, artist, curator, based in Zurich, he graduated in June 2022 with a BA in Fine Arts from HEAD – Genève. His practice imagines/explores a non-linear aesthetic of time through the experience of matter, collaborating with it in a symbiotic relationship of expression. His work materializes through sculpture, in situ installations, texts, video, and performance. Recently, he has focused on glass sculpture, exploring its fluidity by deconstructing the process of making molds: breaking them, reconfiguring them. By reusing the mold material, the sculptures feed off each other, influenced by the impurities that remain. Over time, the mold material acts as a kind of biotope, allowing unknown movements. Each drifting sculpture is a troubled chunk.

Johanna Locher, born in 1992, studied Fine Arts at the Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe (DE). After graduating as a master student 2019 under Prof. Daniel Roth, she studied one semester of installation and sculpture at the Eesti Kunstiakadeemia in Tallinn (EE) under Prof. Taavi Talve. Her works were among others in Karlsruhe, Zagreb, Tallinn and Japan. She works in the media of drawing, video, installation, photography, poetry and object art. She works on the question of the surface of the night, entanglement of language and landscape or the cyclicality of nature. Her approach is informed by travel and literature.

Ornella Ostapenko lives in Antwerpen, Belgium, since April 2022. Born in 1994, Studied Visual Communication at National Academy of Government Managerial Staff of Culture and Arts (UA) and Political Science as an extra course. In her practice, she discovers the relationship between power, knowledge, and visual communication and how institutions use them as a form of social control and regulation. For the last 8 years, she has been working on gender and political identity topics. In addition, she is passionate about Historical Ethnology and Ukrainian mysticism. She is co-founder of the first feminist publishing in Ukraine – Creative women publishing. Did her literature debut in 2020 in the book “What is She silent about”. From 2019 has been developed series species of lectures “Women and Political Power” for National Democratic Institute. Her project’s core element combines traditional and digital artistic instruments with the Political science method of research.

Zoya Laktionova was born in Mariupol in 1984. Zoya first appeared in the world of documentary cinema as a character in the film „Ma“(10’) in 2017, and a year later made her first short documentary „Diorama“ about the mined sea at the Mariupol area. The film won an award in the MyStreetFilms category at the “86” festival (Ukraine) in 2018, has participated in numerous European film festivals (DOKLeipzig, Ji.Hlava, Cottbus etc), and was released in cinemas in Ukraine in 2019. In 2021, Zoya premiered her new short „Territory of Empty Windows“ (10’) at DocudaysUA International Human Rights DFF, and showed it in cinemas at Molodist IFF in Kyiv, received a special award from the Ji.Hlava festival at the Obirok 2021 festival and the main award at the documentary competition of the French-Ukrainian festival MIST 2021. Before the start of a full-scale war of Russia against Ukraine (24/02/22), Zoya lived in Kyiv and worked as an independent artist and documentary filmmaker. She works with themes of war, memory and personal stories.

UNITED for Intercultural Action is the European network against nationalism, racism, fascism and in support of migrants, refugees and minorities. Together with over 560 supporter organisations all around Europe, ranging from local grassroots associations to national and international NGOs, UNITED coordinates campaigns, organises conferences, takes part in projects, produces publications and undertakes advocacy work to protest against discrimination and promote our shared vision for a diverse and inclusive society.

Border Forensics is an agency mobilising innovative methods of spatial and visual analysis to investigate practices of border violence, wherever this violence might take place. Forensic Oceanography Team, now Border Forensics: Charles Heller and Lorenzo Pezzani

Charles Heller is a researcher and filmmaker whose work has a long-standing focus on the politics of migration. In 2015, he completed a PhD in Research Architecture at Goldsmiths, University of London, where he continues to be affiliated as a research fellow. He is currently based in Geneva, conducting a postdoctoral research supported by the Swiss National Fund (SNF).

Lorenzo Pezzani is an architectural researcher. In 2015, he completed a PhD in Research Architecture at Goldsmiths, University of London, where he is currently Lecturer and leads the MA studio in Forensic Architecture. His work deals with the spatial politics and visual cultures of migration, with a particular focus on the geography of the ocean.


Deutsche Version

Teil des Ausstellungsprojekts stories of water: oncurating-space.org/stories-of-water
Geöffnet während aller Veranstaltungen und nach Vereinbarung: info@oncurating-space.org


Chapter III: Water as displacement
24. Februar – 12. März 2023

Eröffnung: Freitag, 24. Februar 2023, 18:00
Künstlergespräch von María José Crespo, 19:30

Mit Arbeiten von Border Forensics, Antoine Félix Bürcher, María José Crespo, Zoya Laktionova, Johanna Locher, Ornella Ostapenko and UNITED for Intercultural Action.

Kuratiert von Elif Carrier, Anastasiia Biletska, Rosela del Bosque, Marina Donina, Katerina Leontidou and Anna Sorokovaya.

‘water as displacement’ ist das dritte Kapitel von „stories of water„, einem Ausstellungsprojekt, das Videoarbeiten, Installationen und Gespräche um das Thema Wasser in seiner vielfältigen Dimension und komplexen und drängenden Realität behandelt. In seinen vier Kapiteln erforscht „stories of water die vielfältigen formalen Qualitäten des Wassers, die komplexen symbiotischen Verflechtungen, in denen Mensch und Wasser koexistieren, sowie die Politik des Wassers in unserer heutigen globalisierten Realität. In diesem dritten Kapitel befassen wir uns mit der Politik des Wassers, mit Grenzen, Enteignung und Selbstverwaltung.

Die vorgestellten Arbeiten untersuchen die geopolitische Komplexität und ihre jeweiligen Auswirkungen auf unsere Ozeane, Flüsse und Länder. Der von dem Architekten, Forscher und Stadtplaner Adrian Lahoud geprägte Begriff „schwimmende Körper“ (floating bodies) fasst Themen zusammen, die sowohl das Ökologische als auch das Politische berühren, und verbindet sie miteinander. Lahoud beschreibt, dass schwimmende Körper mit den verschmutzenden Partikeln in der Atmosphäre zusammenhängen, die von Norden nach Süden fließen, sowie mit den Menschen, die von Süden nach Norden wandern und dabei oft große Gewässer überqueren müssen. Der Begriff der „schwimmenden Körper“ verbindet die ökologischen und politischen Probleme an Orten wie dem Rio Grande, der Grenze zwischen den USA und Mexiko, der Ostsee, der libyschen Küste, der Küste des Asowschen Meeres in der Ostukraine und der Antarktis.

Die Themen Deterritorialisierung und Grenzen manifestieren sich auch auf unterschiedliche Weise in den Werken aller an diesem Kapitel beteiligten Künstler. Das Video von María José Crespos zeigt, wie Avisadores Migranten, die versuchen, die Grenze zu Mexiko zu überqueren, und die sich nähernde US-Grenzpatrouille mit Hilfe von flackernden Spiegeln und blendenden Lichtern warnen, während das Video von Johanna Locher die Bedeutung eben dieser Grenzen hinterfragt, während sie den Saum des Meeres und die Sandkörner der Ostseeküste zusammennäht.

Wie Ornella Ostapenko in ihrem Werk zeigt, ist Vertreibung ein geopolitisches Thema, das nicht nur das menschliche Leben betrifft, sondern auch eine Krise, die mehrere Arten betrifft und nekropolitische Auswirkungen auf unsere fragilen Ökosysteme hat. Der Film von Zoya Laktionova zeigt, wie bewaffnete Konflikte, die uns umgeben, dazu führen können, dass wir uns von den Ökosystemen dieser Gebiete abwenden, wie im Fall der Stadt Mariupol an der ostukrainischen Küste. Das Projekt Border Forensics skizziert, inwieweit die Geomacht des Meeres eine Form des Tötens übernommen hat, die funktioniert, ohne dass staatliche Akteure die Körper von Migranten direkt berühren; The List, präsentiert von UNITED for Intercultural Action, geht Archiven nach, die mit dem Tod von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Migranten in Verbindung stehen, die auf der Reise innerhalb und außerhalb der Europäischen Union ihr Leben verloren haben. Antoine Félix Bürchers Arbeit über Regenwasser impliziert die Energie und Bewegung des Lebendigen – ein spezifisches Phänomen, das durch die eskalierenden Auswirkungen der nichtlinearen Natur klimatologischer Muster auf globaler Ebene bedingt sein kann.

 

Biografien der Künstler*innen

María José Crespo schloss ihr BA-Studium der Bildenden Kunst an der Universidad Autónoma de Baja California in Tijuana und ihr MA-Studium der Bildenden Kunst am Piet Zwart Institute in Rotterdam ab. Ihre Hauptforschungsarbeit beschäftigt sich mit Territorium, Sprache und Körper, indem sie hinterfragt, wie sie als Frau bestimmte Grenzen bewohnt. Sie interessiert sich für die Untersuchung von Überresten und Spuren, die Verwaltungsmächte in unklaren Territorien hinterlassen.

Antoine Félix Bürcher, geboren 1999, Künstler, Kurator, lebt in Zürich und schloss im Juni 2022 sein Studium der Bildenden Künste an der HEAD – Genève ab. In seiner Praxis erforscht er eine nicht-lineare Ästhetik der Zeit durch die Erfahrung der Materie, mit der er in einer symbiotischen Beziehung des Ausdrucks zusammenarbeitet. Seine Arbeit besteht aus Skulpturen, Installationen vor Ort, Texten, Videos und Performances. In letzter Zeit hat er sich auf die Glasskulptur konzentriert und deren Fluidität erforscht, indem er den Prozess der Herstellung von Gussformen dekonstruierte: er zerbrach sie und gestaltete sie neu. Durch die Wiederverwendung des Formmaterials nähren sich die Skulpturen gegenseitig und werden von den verbleibenden Verunreinigungen beeinflusst. Mit der Zeit fungiert das Formmaterial als eine Art Biotop, das unbekannte Bewegungen zulässt. Jede treibende Skulptur ist ein unruhiger Brocken.

Ornella Ostapenko lebt seit April 2022 in Antwerpen, Belgien. Geboren 1994, Studium der Visuellen Kommunikation an der Nationalen Akademie der Regierungsbeamten für Kultur und Kunst (UA) und Politikwissenschaften als Zusatzstudium. In ihrer Praxis erforscht sie die Beziehung zwischen Macht, Wissen und visueller Kommunikation und wie Institutionen diese als eine Form der sozialen Kontrolle und Regulierung nutzen. In den letzten 8 Jahren hat sie sich mit Gender- und politischen Identitätsthemen beschäftigt. Darüber hinaus beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit historischer Ethnologie und ukrainischer Mystik. Sie ist Mitbegründerin des ersten feministischen Verlags in der Ukraine – Creative women publishing. Ihr Literaturdebüt gab sie 2020 mit dem Buch „Worüber sie schweigt“. Ab 2019 wurde die Vortragsreihe „Frauen und politische Macht“ für das Nationale Demokratische Institut entwickelt. Das Kernelement ihres Projekts verbindet traditionelle und digitale künstlerische Instrumente mit der politikwissenschaftlichen Forschungsmethode.

Zoya Laktionova wurde 1984 in Mariupol geboren. Zoya tauchte 2017 zum ersten Mal in der Welt des Dokumentarfilms als Figur in dem Film „Ma“ (10′) auf und drehte ein Jahr später ihren ersten Kurzdokumentarfilm „Diorama“ über das verminte Meer im Gebiet Mariupol. Der Film gewann 2018 einen Preis in der Kategorie MyStreetFilms auf dem Festival „86“ (Ukraine), nahm an zahlreichen europäischen Filmfestivals teil (DOKLeipzig, Ji.Hlava, Cottbus etc.) und kam 2019 in der Ukraine in die Kinos. 2021 feierte Zoya mit ihrem neuen Kurzfilm „Territory of Empty Windows“ (10′) auf dem DocudaysUA International Human Rights DFF Premiere und wurde auf dem Molodist IFF in Kiew in die Kinos gebracht, erhielt einen Sonderpreis des Ji.Hlava Festivals auf dem Obirok 2021 Festival und den Hauptpreis im Dokumentarfilmwettbewerb des französisch-ukrainischen Festivals MIST 2021. Vor dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine (24/02/22) lebte Zoya in Kiew und arbeitete als unabhängige Künstlerin und Dokumentarfilmerin. Sie arbeitet mit Themen wie Krieg, Erinnerung und persönlichen Geschichten.

UNITED for Intercultural Action ist das europäische Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus und Faschismus und zur Unterstützung von Migranten, Flüchtlingen und Minderheiten. Gemeinsam mit über 560 Unterstützerorganisationen in ganz Europa, von lokalen Basisverbänden bis hin zu nationalen und internationalen NRO, koordiniert UNITED Kampagnen, organisiert Konferenzen, nimmt an Projekten teil, erstellt Publikationen und leistet Lobbyarbeit, um gegen Diskriminierung zu protestieren und unsere gemeinsame Vision einer vielfältigen und integrativen Gesellschaft zu fördern.

Border Forensics ist eine Agentur, die innovative Methoden der räumlichen und visuellen Analyse mobilisiert, um Praktiken der Grenzgewalt zu untersuchen, wo auch immer diese Gewalt stattfinden mag. Forensic Oceanography Team, jetzt Border Forensics: Charles Heller und Lorenzo Pezzani

Charles Heller ist ein Forscher und Filmemacher, dessen Arbeit sich seit langem mit der Politik der Migration beschäftigt. Im Jahr 2015 schloss er einen PhD in Forschungsarchitektur an der Goldsmiths University of London ab, wo er auch weiterhin als Forschungsstipendiat tätig ist. Derzeit lebt er in Genf, wo er ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Postdoc-Projekt durchführt.

Lorenzo Pezzani ist ein Architekturforscher. Im Jahr 2015 schloss er einen PhD in Research Architecture an der Goldsmiths University of London ab, wo er derzeit als Dozent tätig ist und das MA-Studio in Forensic Architecture leitet. Seine Arbeit befasst sich mit der Raumpolitik und den visuellen Kulturen der Migration, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geografie des Ozeans.