ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

12 – 21 December 2019

Puck Schot | how many can kill your love

Event #5 - Choreographing the Public
Vernissage: Thursday 12 Dec, 19.00

Artist: Puck Schot
Curated by: Anastasia Chaguidouline

PROGRAM:
Thursday 12 December: 19.00 | Vernissage and performance
Monday 16 December: 16.00 | Guided tour with the curator
Thursday 19 December: 16.00 | Guided tour with the curator
Sunday 22 December: 19.00 | Finissage and reading

Opening hours: Monday, Wednesday and Thursday 14.00 until 17.00 and Saturday and Sunday by appointment.

how many can kill your love is Puck Schot’s first solo exhibition in Switzerland. The presentation is part of the collaborative curated program Choreographing the Public at the OnCurating Project Space in Zurich. Puck Schot’s work profoundly questions the boundaries between private and public, and the ownership of stories and storytelling in the age of digital. Her playful yet at times boldly serious performative and visual language includes for example footage of furries, a group of people with the mutual interest of dressing up as anthropomorphic animals in their free time, creating childlike alter-egos for themselves. This multi-media installation mixes cardboard and deteriorating plants, curtains and pillows, while confronting the viewer textually and directly with wrestling, spamming and bullying in different paces of the two video works.

The works tip over the edge of being autobiographical, inspired by hardships, driven by own fascinations in the time of digital and existential confusion. However the poetry, the tactically orchestrated distance between the artist and the viewer, allows space for fantasy and longing. The curated solo exhibition is the result of a close hands-on collaboration between Puck Schot and Anastasia Chaguidouline. The questions that addressed by the two central video works are autobiographical for both the artist and the curator. This exhibition addresses questions of privacy in the age of digital judging, vulnerability and identification. The textual work presented is based on spam e-mails, cyber-mobbing and personal dialogues. The footage for both videos has been recorded by the artist during her research travel to the USA during the summer of 2019.

Puck Schot was born in 1994 in Rotterdam (NL). Schot explores different realities and mind-states. Defining a modern desire remains key to her poetic work. In art, but also in for example through any social media-profile, we, individuals, constantly search for a perfect representation of our thoughts. With that search for ideal positivity and acknowledgement, there comes a disacknowledgement of lack, boredom, violence: darker needs caused by dissatisfaction. Through impulsively writing thoughts fragmentarily and by visually reflecting on that, narratives of fictive characters and alter egos start existing. Her work results in confessional texts, essays, audio and video(-installations). Often she also runs self-written and found texts through an algorithm that mixes the text into a new one. In video work, she often pays actors from online gig websites for a few dollars. Thus, a stranger performs a quite violent, confessional and fragmented script
(sometimes run through an algorithm) on their webcams for her.

This exhibition is part of the Choreographing the Public program, a multi-formatted programme featuring exhibitions, performances, interventions and screenings taking place from October 2019 to June 2020 at the OnCurating Project Space and other collaborating venues in Zurich. By shaping a “choreography”, the exhibitions invite visitors to take experimental routes, navigate, move around, and engage with the works. Receding from the traditional and passive experience of art, Choreographing the Public sheds light on the virtues of participation in redefining our relationship to art and power structure.

Choreographing the Public has received support from: Stadt Zürich Kultur; Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung; Migros Kulturprozent; Cassinelli-Vogel Stiftung.

 


PROGRAMM:
Donnerstag 12. Dezember: 19.00 | Vernissage und Performance
Montag 16. Dezember: 16.00 | Führung mit der Kuratorin
Donnerstag 19. Dezember: 16.00 | Führung mit der Kuratorin
Sonntag 22. Dezember: 19.00 | Finissage und Lesung

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 14.00 until 17.00, Samstag und Sonntag nach Absprache.

how many can kill your love (wie viele deine Liebe töten können), ist Puck Schots erste Einzelausstellung in der Schweiz. Die Präsentation ist Teil des kollaborativen kuratierten Programms Choreographing the Public im On Curating Project Space in Zürich. Puck Schots Werk hinterfragt zutiefst die Grenzen zwischen privat und öffentlich, die Eigentumsverhältnisse von Geschichten und Geschichtenerzählen im digitalen Zeitalter. Ihre spielerische, aber auch manchmal kühn ernste performative und visuelle Sprache umfasst beispielweise Filmmaterial von Furries, einer Gruppe von Menschen, die sich in ihrer Freizeit als anthropomorphe Tiere verkleiden und somit ihre eigene kindliche Alter Egos erschaffen. Die multimediale Installation mischt Karton und verfallende Pflanzen, Vorhänge und Kissen, und konfrontiert den Betrachter textuell und direkt mit Wrestling, Spamming und Mobbing im verschiedenen Takt der beiden zentralen Videoarbeiten.

Die Arbeiten stehen am Rande des Autobiographischen, inspiriert von Entbehrungen, getrieben von eigenen Erfahrungen und Faszinationen in der Zeit der digitalen und existentiellen Verwirrung. Dennoch ermöglicht die Poesie, die konstruiert brutale Sprache, die durchdacht orchestrierte Distanz zwischen der Künstlerin und dem Betrachter, einen Raum für Fantasie und Sehnsucht.

Diese kuratierte Einzelausstellung ist das Ergebnis einer engen und praktischen Zusammenarbeit zwischen Puck Schot und Anastasia Chaguidouline. Die Themen, die sich die beiden zentralen Videoarbeiten stellen, sind sowohl für die Künstlerin als auch für die Kuratorin autobiographisch. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen um die Privatsphäre im Zeitalter des digitalen Urteils, der Verwundbarkeit und Identifikation. Die präsentierte Textarbeit basiert auf Spam-E-Mails, Cyber-Mobbing und persönlichen Dialogen. Das Material für beide Videos wurde von der Künstlerin während ihrer Recherchereise in die USA im Sommer 2019 aufgenommen.

Puck Schot wurde 1994 in Rotterdam (NL) geboren. Schot erforscht verschiedene Realitäten und Bewusstseinszustände, während eine mögliche Definition des modernen Begehrens, der Schlüssel zu ihrem poetischen Werk bleibt. In der Kunst, aber auch z.B. in jedem Social Media-Profil suchen wir, Individuen, ständig nach einer perfekten Darstellung unserer Gedanken. Mit dieser Suche nach idealer Positivität und Bestätigung entsteht eine Unkenntnis von Mangel, Langeweile, Gewalt: dunklere Bedürfnisse, die durch Unzufriedenheit verursacht werden. Durch impulsives, Niederschreiben von Gedanken, fragmentarisch und durch visuelles Nachdenken durchdrungen, entwickeln sich Narrative von fiktiven Charakteren und Alter Egos. Ihre Arbeit resultiert in Beichttexten, Essays, Audio- und Video- (Installationen). Oftmals entfremdet sie auch selbstgeschriebene und gefundene Texte durch einen online Algorithmus, der den Text zu einem Neuen mischt. Für ihre Videoarbeiten heuert sie oft Schauspieler von Online-Gig-Websites für ein paar Dollar an. So performt eine Fremde oder ein Fremder Schots ziemlich persönliches, gewalttätiges, konfessionelles und fragmentiertes Skript vor ihren Webcams.

Diese Ausstellung ist Teil von Choreographing the Public, einem vielseitigen Programm mit Ausstellungen, Performances, Interventionen und Screenings, das von Oktober 2019 bis Juni 2020 im OnCurating Project Space und anderen kooperierenden Orten in Zürich stattfindet. Durch die Gestaltung einer „Choreographie“ laden die Ausstellungen dazu ein, experimentelle Wege zu gehen, zu navigieren, sich zu bewegen und sich mit den Werken auseinanderzusetzen. Der traditionellen und passiven Erfahrung der Kunst entgegengesetzt, beleuchtet Choreographing the Public die Tugenden der Partizipation für eine Neudefinition unseres Verhältnisses zu Kunst und Macht.

Choreographing the Public wird unterstützt von: Stadt Zürich Kultur; Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung; Migros Kulturprozent; Cassinelli-Vogel Stiftung.