ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

17 January 2020, 19.00

Out of Hand

Event #8 - Choreographing the Public
at Migros Museum für Gegenwartskunst

Screening (ca. 60.min) and Q&A
Curated by: Beatrice Fontana

Screening (ca 60 min.) and Q&A with the film director Claudius Gentinetta and the film scholar Laura Walde.

SHORT FILM PROGRAM:

Bab Sebta (Ceuta’s Gate), Randa Maroufi (France/Morocco, 2019, 19′ Arabic and Spanish with English subtitles)
In Ur Eye, Ayo Akingbade (UK, 2015, 1’30“, English)
Freedom & Independence, Bjørn Melhus (Germany, 2014, 15’, English)
Selfies, Claudius Gentinetta (CH, 2018, 3’44“)
The Swimming Club, Cecilia Golding, Nick Finegan (UK, 2016, 10’, English)
All Inclusive, Corina Schwingruber Ilić (CH, 2018, 10’)

Participation biases will be the subject of this screening, as they embody glimpses into imperfection, creative strategies of survival, to face the condition of „participating“ as new moral drive. For then, they carry lightness, irony, and a first-hand look at authentic humanity.

The shorts explore stories of people and their grand design to fit in or to withdraw from this alternative hierarchy of needs. Their plots interlace with performative narration, sense of humor, and visual atmospheres, with the purpose of swiftly glancing at an exquisitely human way of dealing with belongingness.

Whether listening to Ayn Rand latest uncanny predictions, or challenging European border control at Ceuta, this short cinematic trip will unfold between a grotesque sequence of human features, and the deck of a cruise ship. Pleasantly floating along a stream of polonaise bangers or in the sacred space of a swimming hall. Through the richness of the novels and the lyric of the images, it serves as an attempt to oppose choral practices to the poignant and universal interrogative of how we cope.

Whilst the phenomenon of participation is not entirely new, two decades of neoliberalism fostered the need of reacting as a community and triggered the proliferation of new forms of collective behaviors. Participative policies being tested, brought forward, and experienced, call attention to participative democracy, participative management, urbanism, agriculture, or participatory art with its demand for public entanglement and viewer activation. This globalized scenario of commonality changes, in some measure, the set of rules and establishes a model, where the matrix of relationships and connections becomes crucial. Pursuing different forms of social engagement grows into a necessary practice in daily life, in order to confront and reject the dissolution, the dislocation, or the conflagration of community (Nancy). Taken to the extreme, participation appears like the only expedient allowing individuals to converge into this newly shaped, democratic experience of existence. But under the pressure of such high expectations, also this cherished dictate gets sometimes out of hand.

Social gray areas emerge, in which participation becomes the final need for fulfilment. Staged comedies for social acceptance, loudly fought with weapons of hilarious mass consumerism or decadent cult of the image. But also, darker areas are revealed. Political borders, neutral zones of humans traffic, geographic obstacle to intimacy, where participation is unwanted, disapproved. Areas of exclusion or compelled inclusion, where curiously devoted behaviors or ancestral human fears, clash with the established routine of everyday acceptance. Queerness or disappearance, gentrification or mental illness, boosted identity or mainstream religiousness as borderline bugs cracking the surface of participation desire. In reality expanded social spaces where human interactions reach unexpected and inspirational forms. And of those spaces of interaction we would like to talk, as an inevitable presence. “About the real consequences, intervention, creative possibilities and responsibilities of intra-acting within and as part of the world . (Barad)


Out of Hand
Event #8 von Choreographing the public

17. Januar 2020, 19 Uhr
Filmscreening (ca. 60 min.) und Q&A mit dem Filmregisseur Claudius Gentinetta und der Filmwissenschaftlerin Laura Walde.

SHORT FILM PROGRAMM:

Bab Sebta (Ceuta’s Gate), Randa Maroufi (Frankreich/Marokko 2019 / 19′ Arabisch und Spanisch mit englischen Untertiteln)
In Ur Eye, Ayo Akingbade (UK, 2015, 1’30“, Englisch)
Freedom & Independence, Bjørn Melhus (DEU 2014, 15′, Englisch)
Selfies, Claudius Gentinetta (CH, 2018 / 3’44“)
The Swimming Club, Cecilia Golding, Nick Finegan (UK 2016, 10′, Englisch)
All Inclusive, Corina Schwingruber Ilić (CH 2018 / 10′)

Partizipationsbefangenheiten als Einblicke in die Unvollkommenheit sind kreative Überlebensstrategien, um der Bedingung der Teilnahme als neuen moralischen Antrieb zu begegnen. Dabei geht es um die Leichtigkeit, die Ironie und um einen ungeschönten Blick auf eine authentische Menschheit. In den vorgestellten Kurzfilmen untersuchen wir Geschichten von Menschen und ihrem Grand Design sich in diese alternative Hierarchie der Bedürfnisse einzufügen oder sich daraus zurückzuziehen. Ihre Plots kreuzen sich mit performativen Erzählungen, Humor oder visuellen Atmosphären, um einen neugierigen Blick auf die exquisit menschliche Art des Umgangs mit Zugehörigkeit zu werfen.

Ob Sie nun die verstörenden Vorhersagen von Ayn Rand beleuchten oder die europäischen Grenzkontrolle in Ceuta hinterfragen, wird sich diese kurze filmische Reise zwischen einer grotesken Abfolge von menschlichen Merkmalen und den Vorgängen auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes entfalten. Im Spannungsfeld des sich-in-einer-Polonaise-treiben-lassens bis zum Schwimmen im als heilige Sphäre überzeichneten Raum einer Schwimmhalle dient sie als Versuch durch den Reichtum der Narration und der Lyrik der Bilder die ergreifende und universelle Frage zu stellen, wie wir das Leben durchleben.

Das Phänomen der Partizipation ist zwar nicht ganz neu, jedoch zwei Jahrzehnte Neoliberalismus haben die Notwendigkeit einer Reaktion als Gemeinschaft gefördert und die Verbreitung neuer Formen kollektiven Verhaltens ausgelöst. Partizipative Politik, die getestet, vorangebracht und erlebt wird, lenkt die Aufmerksamkeit auf partizipative Demokratie, partizipatives Management, Urbanismus, Landwirtschaft oder partizipative Kunst mit ihrer Forderung nach öffentlicher Verknüpfung und Zuschaueraktivierung.
Das globalisierte Szenario der Gemeinsamkeit verändert in gewissem Maße die Spielregeln und schafft ein Modell, in dem die Matrix der Beziehungen und Verbindungen entscheidend wird. Das Streben nach verschiedenen Formen des sozialen Engagements wird im täglichen Leben zu einer notwendigen Praxis, um der Auflösung, der Versetzung oder dem Zusammenbruch der Gemeinschaft entgegenzutreten und sie abzulehnen (Nancy). Partizipation erscheint im Extremfall als das einzige Mittel, das es dem Einzelnen ermöglicht, in diese neu gestaltete, demokratische Existenzerfahrung zu konvergieren. Unter dem Druck solch hoher Erwartungen gerät jedoch zuweilen auch dieses geschätzte Diktat außer Kontrolle. So entstehen soziale Grauzonen, in denen Partizipation zum letzten Erfüllungsbedarf wird. Inszenierte Komödien für gesellschaftliche Akzeptanz, lautstark bekämpft mit Waffen urkomischen Massenkonsums oder dekadentem Imagekult. Aber auch dunklere Bereiche werden sichtbar: politische Grenzen, no-mans-lands, geografische Hindernisse für Freizügigkeit, in denen Partizipation unerwünscht ist oder verweigert wird. Bereiche der Exklusion oder der erzwungenen Inklusion; in denen seltsame und ergebene Verhaltensweisen oder menschliche Urängste, im Widerspruch zur etablierten Routine der alltäglichen Akzeptanz stehen.

Queerness oder soziales Verschwinden, Gentrifizierung oder Geisteskrankheit, gesteigerte Egozentrität oder Mainstream- Religiosität als grenzgeniale Bugs, die die Oberfläche des Wunsches nach Teilnahme sprengen. In Wirklichkeit jedoch, werden erweiterte soziale Räume abgebildet, in denen menschliche Interaktionen unerwartete und inspirierende Formen annehmen. Und von diesen Interaktionsräumen möchten wir als unvermeidliche Präsenz sprechen. „Über die realen Konsequenzen, Interventionen, kreativen Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten des Intra-Handelns innerhalb und als Teil der Welt“. (Barad)