ONCURATING

PROJECT SPACE

back

Deutsche Version unten

9–10 June 2023, 2–8pm

we fall, we flow, we grow

Walk-In Cinema with works by Monica Ursina Jäger
10 June 2023, 4pm: Conversation with Monica Ursina Jäger and Damian Christinger


OnCurating Project Space is pleased to present two time-based works by Monica Ursina Jäger in a Walk-In Cinema setting at Ausstellungsstrasse 16 as part of Zurich Art Weekend.
Open: 9–10 June 2023, 2–8pm

Monica Ursina Jäger specifically rearranged the time-based multi-channel installation works FOREST TALES AND EMERALD FICTIONS (2019) and LIQUID TIME An Earthly Archive of Weathering Thoughts (2022) for a single screen Walk-In Cinema projection.

At 4pm, Saturday, June 10th, 2023, a conversation with Monica Ursina Jäger and Damian Christinger (independent curator and writer) will take place discussing her artistic and ecologically oriented practice.
The event is organized by Olena Iegorova and Ronald Kolb.

Jäger’s multidisciplinary reflection on concepts of nature, space, and architecture investigates the relationship between the natural and the constructed environment. Fluctuating between intuitive, narrative, and factual Jäger scrutinizes processes of transformation, re-arrangement, and mediation by unhinging the boundaries between artistic and scientific knowledge production. Her work addresses the ambiguities associated with post-natural landscapes and the uncertainties related to geopolitics, natural resources, and the complexity of time.

Monica Ursina Jäger, FOREST TALES AND EMERALD FICTIONS (Screenshot), 2019.

 

FOREST TALES AND EMERALD FICTIONS
Colour, sound, 3-channel HD, E/e 19:18 min,16:9

A narrator leads the viewer from the dense skylines of a metropolis deep into the networks of the primeval forest and back into a hybrid world of urban and natural structures. As a “revenant”, he has experienced multiple times, places and conditions and recounts the forest from the multi-perspective of an anthropologist, biologist and poet. These narrations are interwoven with stories of a Singapore-Chinese woman recalling ancient times, remembering her childhood experiences of the forest. She opens up an animistic world that coexists with her contemporary life. The complex image-text collage combines images from urban and natural spaces, chlorophyll painting and animation and continuously alludes to various forms of co-existence, collaboration and co-habitation of human and non-human entities. Forest Tales and Emerald Fictions approaches the forest as a spatially complex structure, as a place of multi-layered contexts and inter-dependencies, as well as a place of imagination, narration and memory. Centuries of colonization have shaped these habitats: from imperialist territorial claims of natural habitats to scientific systematization and taxonomic classification practices of nature. The installation however shows the forest not only as a resource, infrastructure and service provider, but also as an ecosystem of transtemporal and translocal character. The forest is shown as an inherently ambivalent setting of matter and knowledge, as a rationalized environment, but also as a place of irrational stories. The installation traces moments of memory, documents the current state of a deeply urbanized natural space, and ultimately poses the question what we can learn from the forest for our belonging to the planet. The project Forest Tales and Emerald Fictions is based on several months of artistic research at NTU CCA Centre for Con- temporary Art in Singapore. On invitation by Prof. Ute Meta Bauer the artist conducted research on local urbanisation, ecosystems, social fabrics and botany as well as her personal family relationships.

Concept and Script: Monica Ursina Jäger Camera: Monica Ursina Jäger / Michael Zogg Video Editing: Myrien Barth Animation: Anja Sidler Composition and Sound: Michael Bucher Narrator: Phil Hayes Interview: Jennie Ching Text: Monica Ursina Jäger / Damian Christinger Text editing: Aoife Rosenmeyer

 

LIQUID TIME – An Earthly Archive of Weathering Thoughts (2022)
5-channel video installtion (E), HD, colour, sound, 21:35 min

The project LIQUID TIME – An Earthly Archive of Weathering Thoughts 2022 is the final chapter of a five-year artistic research on natural and anthropogenic forms of sedimentation, erosion processes, geopolitics, and polytemporal notions of time. It is based on the artist’s extensive research archive Liquid Territory 2018-2021 which focuses on sand extraction, land alterations, geo­logy and deep time.
Rocks have been formed over geological time periods and are continuously shifted naturally. It takes millions of years of eros­ion for a mountain to naturally become sand. Wind, rain, freeze-thaw, microorganisms, and other forces abrade rock forma­tions and break the grains from their exposed surfaces. For thousands of years, sands have been rearranged and deposited. They are buried under layers of sediment, lifted into new mountains, then eroded and transported again. At the same time, sand and gravel are being extracted at an accelerated rate for urbanization processes in all areas of the world. Sand is – after water – the most widely used resource in the world. It is used for concrete, glass, clocks, computer chips etc.. It is the raw material from which the world is built today.
The project traces sand as natural resource and examines erosion processes from different perspectives: from a grain of sand, a human body and a city. Natural phenomena such as wind erosion and river bedload are illuminated as well as indust­rial sand mining sites, construction sites and transport routes.
The immersive 5-channel video installation leads deep into the earth’s interior, through cave systems and collaged underwa­ter worlds and inside the human body to the human interior/underground. The work superimposes documentary settings and fictional spaces, and assembles, various forms of material flows into a multi-layered installation. The focus is on the poly-temporal movements associated with erosion and sedimentation processes: Flows of sand and gravel, the expanded time in geological depths, and the industrial accelerations inscribed in post-natural landscapes.
Conceived as a multimedia collage of film, image, material, narrative, and text, the project is an exploration of the organic and inorganic worlds we invent and inhabit. These are spaces, which tell the stories of different forms of interaction, matter-net­works, but also to the multiplicity of relationships between bodies, their individual temporalities, as well as their collaborations and co-existences.

Concept and Script: Monica Ursina Jäger
Voice: Lea Whitcher
Composition and Sound: Michael Bucher
Camera and Editing: Monica Ursina Jäger,
Myrien Barth & Timo Schaub, Michael Zogg
Text: Monica Ursina Jäger & Damian Christinger

Monica Ursina Jäger * 1974, Thalwil, Switzerland
lives and works in London and Zurich

Monica Ursina Jäger is a Swiss artist living in London and Zurich. Working with drawing, collage, video and installation, her practice unfolds through a multidisciplinary reflection on concepts of nature, space, and architecture that investigate the relationship between the natural and the constructed environment. Fluctuating between the intuitive, narrative and factual Jäger scrutinizes processes of transformation, re-arrangement and mediation by unfixing the boundaries between artistic and scientific knowledge production. Her work addresses the ambiguities connected to post-natural landscapes and the uncertainties related to geopolitics, natural resources, and the complexities of time.
In her works and exhibitions, the artist develops complex space-image-time assemblages by accumulating different media (drawing, collage, and video), materials (ink, paper, chlorophyll, sediments, and plants), and different notions of time into captivating installations.
The work of Monica Ursina Jäger is at the same time a product of a very old cultural technique as well as of the Anthropocene and the digital present and responds to it by questioning a linear progression and embedding the human, its cities, ideas and identities into deep time. In other words, in the geological processes in which humans have intervened in the Anthropocene and whose accumulating strata will perhaps integrate the mineralized and plasticized remains of our cities in the future.
Monica Ursina Jäger is a research associate and lecturer at the Institute of Natural Resource Sciences IUNR, Zurich University of Applied Sciences ZHAW. Her transdisciplinary team develops new forms of dialogue between artistic practices and scientific research to tackle issues related to sustainability, ecology, climate change and the Anthropocene. With various collaborators she organizes interdisciplinary symposia and workshops both in London and Switzerland.

Damian Christinger (*1975, Zurich) studied Global Art History, Curatorial and Intercultural Studies. He now works as an independent curator, writer and lectures at different institutions on transcultural theory and practice, the Anthropocene and indigenous knowledge. His main focus is on the construction of “the Other” in intercultural relations, the nature/human dichotomy in Western thought and the de-colonization of the history of ideas. He has written extensively on transcultural issues and the Anthropocene and published on such different topics as the cultural landscapes of Singapore, the reception of the Amazon in Western art or Paulo Freire and his legacy.
His museum show at the Museum Rietberg, where he was a guest curator 2014/15, featured 21 Swiss artists, who questioned the relationship between the collection of antique non-European art and its local public. He was a guest-curator for TBA21’s “The Current”, 2015/2016, which is an ongoing investigation by artists and scientists on the changing oceans on the research ship “Dardanella”. He was also the co-curator of the “Assembleia Mothertree” ,2018, in collaboration with Ernesto Neto, Fondation Beyeler, and Daniela Zyman. 2019 saw the opening of “A Ship Will Not Come”, an exhibition at the Johann Jacobs Museum in Zurich and a longterm research and collaboration with Roger M. Buergel and Adnan Softic. Since 2021 he is the curator for Habitat: A Space for Essays on the Interconnectedness Between Art and Ecologies @ Wyss Academy for Nature, Berne, Switzerland and in 2022 at Espace Diaphanes, Löwenbräu Zurich for Videoart.


Deutsche Version

OnCurating Project Space freut sich, im Rahmen des Zurich Art Weekend zwei zeitbasierte Arbeiten von Monica Ursina Jäger in einem Walk-In Cinema an der Ausstellungsstrasse 16 zu präsentieren.
Offen vom 9. bis zum 10. Juni 2023, von 14 bis 20 Uhr

Monica Ursina Jäger hat die zeitbasierten Multi-Channel-Installationen FOREST TALES AND EMERALD FICTIONS (2019) und LIQUID TIME An Earthly Archive of Weathering Thoughts (2022) speziell für eine Walk-In Cinema Projektion auf einer Leinwand neuausgerichtet.

Am Samstag, den 10. Juni 2023, findet um 16 Uhr ein Gespräch mit Monica Ursina Jäger und Damian Christinger (unabhängiger Kurator und Autor) statt, in dem ihre künstlerische und ökologisch orientierte Praxis diskutiert wird.

Jägers multidisziplinäre Reflexion über Konzepte von Natur, Raum und Architektur untersucht die Beziehung zwischen der natürlichen und der konstruierten Umwelt. Zwischen Intuition, Erzählung und Fakten schwankend, hinterfragt Jäger Prozesse der Transformation, Neuordnung und Vermittlung, indem sie die Grenzen zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Wissensproduktion aufhebt. Ihre Arbeit befasst sich mit den Mehrdeutigkeiten, die mit postnatürlichen Landschaften verbunden sind, sowie mit den Ungewissheiten, die mit Geopolitik, natürlichen Ressourcen und der Komplexität der Zeit zusammenhängen.

FOREST TALES AND EMERALD FICTIONS
Farbe, Ton, 3-Kanal HD, E/e 19:18 min, 16:9

Ein Erzähler führt den Betrachter aus den dichten Skylines einer Metropole tief in die Netze des Urwalds und zurück in eine hybride Welt aus urbanen und natürlichen Strukturen. Als „Wiedergänger“ hat er mehrere Zeiten, Orte und Zustände erlebt und erzählt den Wald aus der Multiperspektive eines Anthropologen, Biologen und Dichters. Diese Erzählungen sind mit den Geschichten einer Singapurerin verwoben, die sich an alte Zeiten und ihre Kindheitserfahrungen mit dem Wald erinnert. Sie erschließt eine animistische Welt, die mit ihrem heutigen Leben koexistiert. Die komplexe Bild-Text-Collage kombiniert Bilder aus städtischen und natürlichen Räumen, Chlorophyllmalerei und Animation und spielt kontinuierlich auf verschiedene Formen der Koexistenz, Zusammenarbeit und des Zusammenlebens von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen an. Forest Tales and Emerald Fictions nähert sich dem Wald als räumlich komplexes Gebilde, als Ort vielschichtiger Zusammenhänge und Abhängigkeiten sowie als Ort der Imagination, der Erzählung und der Erinnerung. Jahrhunderte der Kolonisierung haben diese Lebensräume geprägt: von imperialistischen Gebietsansprüchen an natürliche Lebensräume bis hin zu wissenschaftlichen Systematisierungs- und taxonomischen Klassifizierungspraktiken der Natur. Die Installation zeigt den Wald jedoch nicht nur als Ressource, Infrastruktur und Dienstleister, sondern auch als ein Ökosystem von transtemporalem und translokalem Charakter. Der Wald wird als inhärent ambivalenter Schauplatz von Materie und Wissen gezeigt, als rationalisierte Umwelt, aber auch als Ort irrationaler Geschichten. Die Installation spürt Momenten der Erinnerung nach, dokumentiert den aktuellen Zustand eines stark urbanisierten Naturraums und stellt letztlich die Frage, was wir vom Wald für unsere Zugehörigkeit zum Planeten lernen können. Das Projekt Forest Tales and Emerald Fictions basiert auf einer mehrmonatigen künstlerischen Recherche am NTU CCA Centre for Con- temporary Art in Singapur. Auf Einladung von Prof. Ute Meta Bauer recherchierte die Künstlerin zu den Themen Urbanisierung, Ökosysteme, Sozialgefüge und Botanik sowie zu ihren persönlichen Familienbeziehungen.

Konzept und Drehbuch: Monica Ursina Jäger Kamera: Monica Ursina Jäger / Michael Zogg Videobearbeitung: Myrien Barth Animation: Anja Sidler Komposition und Ton: Michael Bucher Erzähler: Phil Hayes Interview: Jennie Ching Text: Monica Ursina Jäger / Damian Christinger Textbearbeitung: Aoife Rosenmeyer

LIQUID TIME An Earthly Archive of Weathering Thoughts (2022)
5-Kanal-Videoinstallation (E), HD, Farbe, Ton, 21:35 min

Das Projekt LIQUID TIME – An Earthly Archive of Weathering Thoughts 2022 ist das letzte Kapitel einer fünfjährigen künstlerischen Recherche zu natürlichen und anthropogenen Formen der Sedimentation, Erosionsprozessen, Geopolitik und polytemporalen Vorstellungen von Zeit. Es basiert auf dem umfangreichen Forschungsarchiv Liquid Territory 2018-2021 des Künstlers, das sich mit Sandabbau, Landveränderungen, Geologie und tiefer Zeit beschäftigt.
Gesteine haben sich über geologische Zeiträume gebildet und werden auf natürliche Weise ständig verschoben. Es dauert Millionen von Jahren der Erosion, bis ein Berg auf natürliche Weise zu Sand wird. Wind, Regen, Frost, Mikroorganismen und andere Kräfte schleifen Gesteinsformationen ab und brechen die Körner von ihren freiliegenden Oberflächen. Über Tausende von Jahren wurden die Sande umgeschichtet und abgelagert. Sie werden unter Sedimentschichten begraben, zu neuen Bergen aufgeschüttet, dann erodiert und erneut transportiert. Gleichzeitig werden Sand und Kies in allen Teilen der Welt in beschleunigtem Tempo für Urbanisierungsprozesse abgebaut. Sand ist – nach Wasser – die am meisten genutzte Ressource der Welt. Er wird für Beton, Glas, Uhren, Computerchips usw. verwendet. Er ist der Rohstoff, aus dem die Welt heute gebaut wird.
Das Projekt spürt der natürlichen Ressource Sand nach und untersucht Erosionsprozesse aus verschiedenen Perspektiven: aus der Sicht eines Sandkorns, eines menschlichen Körpers und einer Stadt. Natürliche Phänomene wie Winderosion und Flussgeschiebe werden ebenso beleuchtet wie industrielle Sandabbaustellen, Baustellen und Transportwege.
Die immersive 5-Kanal-Videoinstallation führt tief ins Erdinnere, durch Höhlensysteme und collagierte Unterwasserwelten und ins Innere des menschlichen Körpers bis hin zum menschlichen Inneren/Untergrund. Die Arbeit überlagert dokumentarische Schauplätze und fiktionale Räume und fügt verschiedene Formen von Materialflüssen zu einer vielschichtigen Installation zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf den polytemporalen Bewegungen, die mit Erosions- und Sedimentationsprozessen einhergehen: Ströme von Sand und Kies, die ausgedehnte Zeit in geologischen Tiefen und die industriellen Beschleunigungen, die in postnatürliche Landschaften eingeschrieben sind.
Konzipiert als multimediale Collage aus Film, Bild, Material, Erzählung und Text, ist das Projekt eine Erkundung der organischen und anorganischen Welten, die wir erfinden und bewohnen. Es handelt sich um Räume, die von verschiedenen Formen der Interaktion, von Materie-Netzwerken, aber auch von der Vielfalt der Beziehungen zwischen Körpern, ihren individuellen Zeitlichkeiten sowie ihren Kooperationen und Koexistenzen erzählen.

Konzept und Drehbuch: Monica Ursina Jäger
Stimme: Lea Whitcher
Komposition und Ton: Michael Bucher
Kamera und Schnitt: Monica Ursina Jäger,
Myrien Barth & Timo Schaub, Michael Zogg
Text: Monica Ursina Jäger & Damian Christinger

 

Monica Ursina Jäger * 1974, Thalwil, Schweiz
lebt und arbeitet in London und Zürich

Monica Ursina Jäger ist eine Schweizer Künstlerin, die in London und Zürich lebt. Sie arbeitet mit Zeichnung, Collage, Video und Installation. Ihre Praxis entfaltet sich durch eine multidisziplinäre Reflexion über Konzepte von Natur, Raum und Architektur, die die Beziehung zwischen der natürlichen und der konstruierten Umwelt untersuchen. Zwischen dem Intuitiven, dem Narrativen und dem Faktischen schwankend, hinterfragt Jäger Prozesse der Transformation, Neuordnung und Vermittlung, indem sie die Grenzen zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Wissensproduktion aufhebt. Ihre Arbeit befasst sich mit den Mehrdeutigkeiten, die mit postnatürlichen Landschaften verbunden sind, sowie mit den Ungewissheiten, die mit Geopolitik, natürlichen Ressourcen und der Komplexität der Zeit zusammenhängen.
In ihren Arbeiten und Ausstellungen entwickelt die Künstlerin komplexe Raum-Bild-Zeit-Assemblagen, indem sie verschiedene Medien (Zeichnung, Collage und Video), Materialien (Tinte, Papier, Chlorophyll, Sedimente und Pflanzen) und unterschiedliche Zeitvorstellungen zu fesselnden Installationen zusammenfügt.
Die Arbeit von Monica Ursina Jäger ist gleichzeitig ein Produkt einer sehr alten Kulturtechnik sowie des Anthropozäns und der digitalen Gegenwart und reagiert darauf, indem sie eine lineare Progression in Frage stellt und den Menschen, seine Städte, Ideen und Identitäten in die Tiefen der Zeit einbettet. Mit anderen Worten: in die geologischen Prozesse, in die der Mensch im Anthropozän eingegriffen hat und deren sich anhäufende Schichten in Zukunft vielleicht die mineralisierten und plastifizierten Überreste unserer Städte integrieren werden.
Monica Ursina Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Natur- und Ressourcenwissenschaften IUNR der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Ihr transdisziplinäres Team entwickelt neue Formen des Dialogs zwischen künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung, um Fragen der Nachhaltigkeit, der Ökologie, des Klimawandels und des Anthropozäns zu behandeln. Mit verschiedenen Mitarbeitern organisiert sie interdisziplinäre Symposien und Workshops in London und in der Schweiz.

Damian Christinger (*1975, Zürich) studierte Globale Kunstgeschichte, Kuratorische und Interkulturelle Studien. Er arbeitet heute als unabhängiger Kurator und Autor und hält Vorträge an verschiedenen Institutionen zu transkultureller Theorie und Praxis, dem Anthropozän und indigenem Wissen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Konstruktion des „Anderen“ in interkulturellen Beziehungen, der Dichotomie Natur/Mensch im westlichen Denken und der Dekolonisierung der Ideengeschichte. Er hat ausführlich über transkulturelle Fragen und das Anthropozän geschrieben und zu so unterschiedlichen Themen wie den Kulturlandschaften Singapurs, der Rezeption des Amazonas in der westlichen Kunst oder Paulo Freire und seinem Vermächtnis veröffentlicht.

Seine Ausstellung im Museum Rietberg, wo er 2014/15 als Gastkurator tätig war, zeigte 21 Schweizer Künstlerinnen und Künstler, die das Verhältnis zwischen der Sammlung antiker aussereuropäischer Kunst und ihrem lokalen Publikum hinterfragten. Er war Gastkurator für TBA21’s „The Current“, 2015/2016, eine laufende Untersuchung von Künstlern und Wissenschaftlern über die sich verändernden Ozeane auf dem Forschungsschiff „Dardanella“. Er war auch Co-Kurator der „Assembleia Mothertree“, 2018, in Zusammenarbeit mit Ernesto Neto, Fondation Beyeler und Daniela Zyman. 2019 wurde die Ausstellung „A Ship Will Not Come“ im Johann Jacobs Museum in Zürich eröffnet, eine langfristige Recherche und Zusammenarbeit mit Roger M. Buergel und Adnan Softic. Seit 2021 ist er der Kurator für Habitat: A Space for Essays on the Interconnectedness Between Art and Ecologies @ Wyss Academy for Nature, Bern, Schweiz und im Jahr 2022 im Espace Diaphanes, Löwenbräu Zürich für Videoart.